Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz" (Elektronik)

verfasst von Blubblubb, 13.02.2016, 20:59 Uhr

» » Hallo,
» »
» » erst mal das Bild:
» »
» »
» »
» » Aus einem uralt-Netzteil habe ich den Trafo ausgebaut (ein Trafo mit
» » Aluminiumdrähten, eben Sparen in der ehemeligen DDR). Die Platte hatte
» die
» » Funktion, das man mittels Bananenstecker sich seine Spannung aussuchen
» » konnte. Reinstecken bei 0 und 5 wären 5 Volt, tut man das bei 24 und 15
» hat
» » man 9 Volt. Abgesehen davon, das auch mehrere Spannungen entnehmbar
» sind.
» »
» » Ich habe nun einen Trafo mit 38 Volt und 1 Ampere eingebaut, daran einen
» » Schaltregler. Nun kann ich mittels 50kOhm-Poti die Spannung zwischen 2
» und
» » 30 Volt einstellen. Mein Gedanke ist nun, das ich nicht ein Poti
» benutze,
» » sondern mittels Bananenstecker(brücke) eine Spannungseinstellung
» vornehme.
» » Diese Spannung liegt dann an den neu eingebauten Buchsen an der Seite
» des
» » Gerätes. Es kommt nicht aufs Millivolt an. Plus/Minus 0,1 Volt sind
» » vollkommen ok.
» »
» » Stecke ich die Drahtbrücke mit den Bananensteckern nun auf 0 und 5, so
» » kommen am Ausgang 5 Volt raus. Mache ich das zwischen 24 und 15, so
» kommen
» » 9 Volt aus dem Ausgang. Ich möchte nur eine Brücke verwenden, aber alle
» » möglichen Steckverbindungen nutzen (sozusagen idiotensicher). Man steckt
» » die Brücke wie man will, bildet die Differenz beider Zahlen und diese
» » Spannung steht am Ausgang zur Verfügung. Kapiert? :-D
» »
» » Aber wie mache ich dazu das Widerstandsnetzwerk? In meinem Kopf ist
» grade
» » Leere....
» »
» » Ach so, die Einstellung der Spannung ist mittels Poti in der Form eines
» » Spannungsteilers, eben Widerstand zwischen Masse und Ausgangsspannung,
» » Abgriff ist Referenz.
» »
» » LG Sel
»
» Mir faellt nur ein, die Widerstaende im Feedback Zweig des Schaltreglers zu
» haben und dann geht das mit einem Widerstandsnetzwerk alleine nicht. Denn
» der Widerstand hat zwei Anschluesse und abhaengig von der Stellung muss der
» entweder an Masse oder am Feedback liegen.
»
» Man koennte sich ueberlegen, an jede Stellung eine Stromquelle zu haengen
» und den resultierenden Strom als Stellgroesse fuer den Schaltregler zu
» verwenden. Aber das wird ein ordentlicher Aufwand werden.

Dankfehler. Stromquelle sind ein schmarrn. Das mit den Rs _kann_ schon gehen wenn die einzelnen Stellungen jeweils der Mittelabgriff von einem Spannungsteiler sind und beim stecken damit der gesamt Widerstand geaendert wird. Aber das gilt es nachzurechnen ob das ueberhaupt funktioniert.

Man muesste das Gleichungssystem aufstellen und versuchen es zu loesen.

Beispiel fuer drei Stellungen:

0: R1 + R2
1: R3 + R4
2: R5 + R6

Gesamt offen: (R1+R2)//(R3+R4)//(R5+R6)

0 und 1 gesteckt:
Gesamt: ((R1//R3)+(R2//R4)) // (R5+R6)

Das muesste man fuer alle Stellungen nachrechnen



Gesamter Thread:

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz" - Sel(R), 13.02.2016, 19:00 (Elektronik)
wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz" - Blubblubb, 13.02.2016, 20:49
wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz" - Blubblubb, 13.02.2016, 20:59
wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz" - bigdie(R), 13.02.2016, 22:12