Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kühlschrank (Elektronik)

verfasst von matzi682015(R) E-Mail, Aachen, 31.01.2016, 18:07 Uhr

Hallo Ihr,

habe heute einen gebrauchten Kühlschrank gekauft, und im Inet habe ich mich schlau gemacht, was man so beim Transportieren eines Kühlschrankes beachten muss.

Allesamt sagen aus, dass der Kühlschrank mindestens einen Tag oder 24h nicht in Betrieb genommen werden darf. Ich würde gerne mal wissen, warum. Und eine Meinung dazu war, dass sich im Liegen das Öl für die Schmierung uund das Kältemittel vermischen würden, weshalb das Aggregat ausruhen müsse, damit sich Öl und Kältemittel wieder entmischen.

Ich kannn mir das gar nicht vorstellen, denn Kühlmittel und Schmierung sind eigentlich beides durch das Kühlmittel bewerkstellligt, oder nicht? Ich habe mal früher viel mit solchen Kühlschrankkompressoren gespielt, und dabei festgestellt, dass das Frigen selbst ja ziemlich glitschhig ist. Nur wird ja Frigen glaube ich gar nichht mehr verwendet in moderneren Geräten, keine Ahnung.

Wie ist das mit so einem Kühlschrankkompressor? Ich habe auch festgestellt, dass der Kompressor gar nicht mehr läuft, wenn der Kühlmittelkreislauf nicht mehr geschlossen ist, da frisst sich dann irgendwie der Kolben relativ schnell fest und das Bimetall des Motors schaltet ab. Wollte mir immer einen kleinenn Luftdruckkkompressor damit bauen, aber ging nicht.

Ist es eigentlich richtig, dass da Motoren mit einer -widerstandswicklung als Hilfswicklung verwendet werden? Ich glaube ja, dass das so ist, damit der Motor ein größeres Anlaufmoment entwickelt um in Schwung zu kommen.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:



Gesamter Thread:

Kühlschrank - matzi682015(R), 31.01.2016, 18:07 (Elektronik)
Kühlschrank - bigdie(R), 01.02.2016, 05:56
Kühlschrank - xy(R), 01.02.2016, 12:13
Kühlschrank - matzi, 01.02.2016, 16:12
Kühlschrank - Elko_Scotty(R), 01.02.2016, 16:48
Kühlschrank - @@GAST@@, 01.02.2016, 17:52
Kühlschrank - matzi, 01.02.2016, 19:36
Kühlschrank - xy(R), 01.02.2016, 19:41