Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltnetzteil und "Ausgangsripple" (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 31.01.2016, 11:02 Uhr

» » » einen Linearregler (also den Schaltregler
» » » als Vorregler verwenden),
» »
» » So macht man das.
»
» Hab ich mir schon irgendwie gedacht...
» Man koppelt also die Spannungseinstellung mit dem Schaltnetzteil und dem
» Linearregler, das eben eine sichere Reserve für den Linearregler bleibt (3
» Volt oder so). Die Strombegrenzung erfolgt im Schaltnetzteil.
»
» Was ist aber, wenn Ausgangsspannungen von 1 bis 3 Volt gewüscht sind? Wie
» üblich dann beim Linearteil mit negativer Hilfsspannung arbeiten? Das macht
» dann am Schaltnetzteil eine (getrennte) zusätzliche Spannung mehr, die auch
» noch gut stabil sein muß und "sauber". Ok, da fließt kaum Strom.
»
Wer sagt denn, dass ein Linearregler immer ein herkömmlicher Festspannungsregler sein muss.
Es gibt diskrete Linearreglerschaltungen von Null Volt an, ohne negative Hilfsspannung.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=227613&page=0&order=time&descasc=desc&category=all



Gesamter Thread:

Schaltnetzteil und "Ausgangsripple" - Sel(R), 30.01.2016, 10:27 (Elektronik)
Schaltnetzteil und "Ausgangsripple" - gast jbe, 30.01.2016, 14:34
Schaltnetzteil und "Ausgangsripple" - gast jbe, 30.01.2016, 14:48
Schaltnetzteil und "Ausgangsripple" - xy(R), 30.01.2016, 20:17
Schaltnetzteil und "Ausgangsripple" - Sel(R), 31.01.2016, 10:43
Schaltnetzteil und "Ausgangsripple" - olit(R), 31.01.2016, 11:02
Schaltnetzteil und "Ausgangsripple" - Hartwig(R), 31.01.2016, 21:02
Schaltnetzteil und "Ausgangsripple" - bigdie(R), 01.02.2016, 05:49
Schaltnetzteil .. vs analoge NT - geralds(R), 01.02.2016, 10:52
Danke!!! An alle... :-) - Sel(R), 01.02.2016, 13:51