Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

negativer Blitz (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 23.01.2016, 19:36 Uhr

An der Basis von Q2 stehen 2V.
Ist C1 noch entladen, Ist der Emitter von Q2 mit rund 5,5V hochgelegt.
T2 ist gesperrt.
So wie sich C1 über R2 und R1 auflädt, sinkt die Spannung am Emitter von Q2.
Ist die Spannung am Emitter von Q2 unter 1,3V gesunken, steuert Q2- und damit Q1 durch.
C1 entlädt sich Über D1Und Q1.
Ist C1 entladen, liegt der Emitter von Q2 wieder hoher als die Basis und sperrt und unterbricht den Vorgang.

»
»
»
» Wenn man für D1 eine 1W-Power-LED nimmt kann man besser beobachten, dass
» die LED schlagartig einschaltet, aber nur langsam wieder aus geht.



Gesamter Thread:

negativer Blitz - rudi4(R), 23.01.2016, 18:16 (Elektronik)
negativer Blitz - olit(R), 23.01.2016, 19:36
negativer Blitz - rudi4(R), 23.01.2016, 22:55
negativer Blitz - olit(R), 24.01.2016, 00:35
positives Fietbäg - rudi4(R), 24.01.2016, 10:45
positives Fietbäg ????? hä?? -- Feedback :) - geralds(R), 24.01.2016, 13:43
positives Feedback - rudi4(R), 24.01.2016, 15:40
positives Feedback - xy(R), 24.01.2016, 16:35
positives Feedback - geralds(R), 24.01.2016, 16:40
dann blinkt sie - rudi4(R), 24.01.2016, 17:35
dann blinkt sie - xy(R), 25.01.2016, 14:24
Energiesparlampe E14 9W - rudi4(R), 25.01.2016, 19:37
Energiesparlampe E14 9W - xy(R), 25.01.2016, 19:50
Energiesparlampe E14 9W - rudi4(R), 25.01.2016, 20:06
Energiesparlampe E14 9W - xy(R), 25.01.2016, 20:14