Forum
negativer Blitz (Elektronik)
Hall Leut!
Wochenend-Abwechslung gefällig?
Beim Aufräumen des Elektronik-Ordners (früher sagte man mal Verzeichnis) auf meinem Computer fand ich eine Zeichnung ohne Titel, wahrscheinlich mal im Netz gefunden und dann aus Zeitmangel für eine spätere Untersuchung abgespeichert. Sie sieht in meinen Augen interessant aus. Ich habe sie auf ein Steckbrett gebaut und mit 6V probehalber in Betrieb gesetzt, weil ich nicht wusste für welche Spannung sie ausgelegt ist.
D1, eine 5mm-LED, blitzt so etwa 2 Mal in einer Sekunde. R1 habe ich dann zusätzlich eingeführt und erreicht, dass die Pausenzeit bis auf 8 Sekunden gestreckt werden kann.
Ich ringe nun um eine Erklärung, wie die Schaltung funktioniert. Wenn mir dabei jemand unter die Arme greifen möchte, warne ich schon vorab. Ich bin im letzten Jahrtausend zur Schule gegangen und stelle mir vor, dass Strom in einem Stromkreis fließt. Hier scheint der Strom aber rückwärts zu fließen. Sowas gab es damals noch nicht
Offensichtlich wird nach dem Einschalten der Spannung C1 über R6 langsam geladen.
An Q1 passiert solang gar nichts.
An der Basis von Q2 steigt die Spannung bis auf etwa 2V.
In der gleichen Zeit steigt die Spannung an der Kathode von C1 (100µF) bis auf 4V an geht wieder bis auf 2V zurück.
Dann blitzt es. Die Polarität der Spannung kehrt sich um.
D1 leuchtet solange sich C1 über Q1 nach GND entlädt.
Kann man das so beschreiben?
Wenn man für D1 eine 1W-Power-LED nimmt kann man besser beobachten, dass die LED schlagartig einschaltet, aber nur langsam wieder aus geht.
--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler
Gesamter Thread:










