Forum
JFET (Elektronik)
» » » Hallo zusammen
» » »
» » » Ich habe eine kurze Frage.
» » » Ich lese mir gerade einen Text über die Funktion des JFETs durch. Bei
» » dem
» » » pnp JFET.
» » » Ich kapier einfach nicht, warum die Sperrschicht nach oben hin breiter
» » » wird.
» » »
» » » wenn ich bei p eine negative Spannung habe, ist sie in Sperrrichtung
» » gepolt
» » » und es bildet sich eine Raumladungszone. Die sollte ja überall gleich
» » breit
» » » sein, oder nicht?
» » » es sei denn es ist so, als könnte ich zB den pn übergang separat
» » betrachten
» » » und minus an p hängen und + an n (sperrichtung). Dementsprechend
» ergibt
» » » sich eine Raumladungszone bestimmter Breite (zB bei 3V).
» » » Wenn ich jetzt UDS habe, die zw. 0 und 12V variiert wie das ja zB im
» » JFET
» » » der Fall ist. Dann müsste ich es so sehen, dass die Spannung auf der p
» » » Seite immer gleich bleibt, aber auf der n Seite immer grösser wird.
» » » Demnach müsste es dann ja nach oben hin immer grösser werden. Verstehe
» » ich
» » » es so richtig?
» » » Vielen Dank
» » »
» »
» » Die angelegte Spannung zieht am negativen Pol die positiven Ladungsträger
»
» » und am positiven Pol die negativen Ladungsträger ab.
» » Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an.
» » Weil Ladungsträger abgezogen werden, verbreitert sich die Sperrschicht.
» »
» »
»
» hallo kendimen
»
» achso, weil die Spannungsdifferenz nach oben hin ja grösser wird,
» verbreitert sich die RLZ.. :D
» mann, klar. ok vielen Dank, sorry für meinen Hänger.
So ist es:
Siehe Bild
Gesamter Thread: