Forum
Phasenmaximum bei Spule (Bauelemente)
» » U^2=UL^2+UR^2 und somit U = Wurzel(UL^2+UR^2)
» Didd is' ja noch meilenweit von einer "realen" Spule entfernt
»
» Und ein Maximum oder Minimum findet man so auch nicht.
»
»
» Die einfache Variante wäre den komplexe Widerstand mit mehr oder weniger
» vielen Parasitären Elementen aufzustellen und dann bspw mit Excel
» durchgerechnen und plotten zu lassen. Das Ergebnis nennt sich dann
» Ortskurve.
»
» "Ganz genau" wird es jedoch nicht, da die Parasitären Elemente je nach
» Frequenz ihre Parameter ändern. Wenn man eine reale Spule "richtig"
» berechnen will, geht das bspw. mittels FEM.
Na klar.
Das ist eine erste Annäherung an eine reale Spule. Es sollte einfach los gehen.
Als nächstes käme die Wicklungskapazität dazu. Das ergibt schon einen Parallelschwingkreis
mit Verlusten.
Dann gehts weiter mit Kernverlusten, Streuverlusten, Skineffekt usw.
Ich mache sowas mit SPICE. Wobei ich immer noch ein gutes Modell für den
Skin-Effekt in PSPICE suche. Kennt jemand hier eines?
Gesamter Thread:



