Forum
Lichtschranke (Elektronik)
»
» Aber wie
» funktioniert das und wie wird der angeschlossen?
Mit dieser Dimensionierung funktioniert es ab 5Hz. Also mindestens 5 Unterbrechungen in der Sekunde.
Im Ruhezustand ist T1 gesperrt und C2 lädt sich über R3 auf. Diese Spannung an C2 bewirkt, dass der 555 über Pin 6 zurückgesetzt wird. Pin 3 Geht nach Massepotential und die LED erlischt.
Wird am Eingang (R1) Eine positive Spannung angelegt, wirt T1 über R1 und C1 kurzzeitig durchgesteuert. Die Zeitkonstante ist 47kOhm * 220nF = 10ms. In dieser Zeit wird C2 über T1 entladen. Der 555 wird über Pin 2 gesetzt. Die Ausgangsspannung an Pin 3 steigt auf rund 3,5V (NE555 bedingt) und die LED leuchtet.
Jetzt geht die Eingangsspannung an R1 gegen Masse C1 entlädt sich über D1, R1 und den Ausgang der Lichtschranke. T1 wird gesperrt. C2 wird wieder aufgeladen. Aber bevor die Spannung an C1 auf 2/3 der Betriebsspannung steigt (3,33V) kommt ein neuer H-Impuls von der Lichtschranke und entlädt C2 wieder. Es wird an Pin 6 also nicht die Spannung von 3,33V erreicht um den NE555 zurückzusetzen. Die LED leuchtet dauerhaft.
Erst wenn die Scheibe zu langsam und zum Stillstand kommt, kann sich C2 soweit aufladen um den NE555 zurückzusetzen. Auch wenn die Segmentscheibe so zum Stehen kommt, dass am Eingang R1 Ein H-Potential (5V) ansteht, sperrt T1, Durch C1, nach rund 50ms vollständig und kann C2 nicht mehr entladen.
Ist die Frequenz höher können die Kondensatoren um den entsprechenden Faktor verkleinert werden. Oder bei langsamerer Impulsfolge, entsprechend vergrößert werden.
Gesamter Thread:




















