Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lichtschranke (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 13.01.2016, 10:49 Uhr
(editiert von Hartwig am 13.01.2016 um 10:51)

Hallo,
diese letzte Schaltung von Olit ist viel einfacher.

Die RC-Kombination am Eingang sorgt für eine Differenzierung des Signals, es entstehen positive Nadelimpulse durch die positiven Signalflanken und negative Nadelimpulse durch die negativen Signalflanken.

Die Diode bewirkt eine Gleichrichtung, indem sie die negativen Impulse nach Masse kurzschließt.

Die positiven Impulse steuern den Transistor an.

Der Transitor liegt an einem Elko, der über einen Widerstand, der an Ub liegt, aufgeladen wird. Erreicht die Spannung am Elko die Schaltspannung der nachfolgenden Komparatoren im 555, so schalten diese durch und das Ausgangssignal des 555 wechselt.

Da der Transistor aber bei drehender Scheibe Deiner Anordnung ständig angesteuert wird, entlädt er mit jedem Impuls den Elko zumindest teilweise, so daß ab einer bestimmten Drehzahl (=viele Entladungsvorgänge) die Spannung am Kondensator die Schaltschwelle nicht erreichen kann.

Da die Schaltung nur auf Anstiegsflanken reagiert - quasi dynamisch getriggert wird - spielt es keine Rolle, welchen Status die Lichtschranke bei stehender Scheibe hat - es kommen keine Impulse und die Anzeige sollte erlöschen.

Grüsse
Hartwig



Gesamter Thread:

Lichtschranke - Luisa, 11.01.2016, 23:32 (Elektronik)
Lichtschranke - matzi682015(R), 11.01.2016, 23:41
Lichtschranke - Hartwig(R), 12.01.2016, 01:51
Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP - geralds(R), 12.01.2016, 08:18
Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP - simi7(R), 12.01.2016, 08:38
Lichtschranke - olit(R), 12.01.2016, 12:22
Lichtschranke - Luisa, 12.01.2016, 23:10
Lichtschranke - geralds(R), 13.01.2016, 08:16
Lichtschranke - Hartwig(R), 13.01.2016, 10:49
Lichtschranke - olit(R), 13.01.2016, 12:26
Lichtschranke - geralds(R), 13.01.2016, 13:52
Lichtschranke - Hartwig(R), 13.01.2016, 19:55