Forum
Messgerät- oder Bedienfehler? (Elektronik)
Moin zusammen,
manchmal ist es ja schon lustig, wenn man so liest, wie sich die Menschen die Elektrotechnik vorstellen.
Schon alleine wenn man die "Messaufträge" liest: "messe den fließenden Strom" und ein "Anfänger" kommt auf die gloreiche Idee die Messstrippen an die Spannungsquelle zu halten...
Es käme bei einem Wassersystem auch niemand auf die Idee die Durchflussmenge durch ein Schlauchsystem direkt an der Einspeisung mit Abfluss in den Gulli zu messen.
Vielleicht täte es Not den Anfängern nahe zu legen, die Texte zunächst genaustens zu lesen.
Schön immerhin, dass Mikey seine Lehre daraus gezogen hat: Ein Strommessgerät immer in Reihe zu schalten.
Wobei das in viele Fällen auch nur die halbe Wahrheit ist, denn die meisten Strommessgeräte messen lediglich einen Spannungsabfall an einem zusätzich in Reihe geschalteten Widerstand, der sich im Messgerät befindet.
Gruß
Ralf
p.s. wichtige Erkenntnis für meine Schüler - vielleicht auch interessant für Dich:
Welches ist die Aufgabe eines Widerstandes?
Den durch ihn hindurchfließenden Strom (abhängig von seinem WIderstandswert) in Teilen in Wärme umzuwandeln.
Folglich: Kein Stromfluss (außer bei Supraleitern) ohne Wärmeerzeugung. Alles andere ergibt sich erst danach aus den vorhandenen Gesetzen (ohmsches, kirchhoffsches...)
Was ich noch draufgekommen
» bin ist, dass ich Strom ja in Serie messen muss, gesagt getan, leider auch
» ohne Ergebnis.
» Wird wohl ein neues werden müssen, obwohl das wie ich heute gesehen hab eh
» nicht mein größtes Problem ist :D Muss erst mal wieder ein paar
» grundlegende Regeln bzw. Funktionsweisen von Bauteilen rekapitulieren bevor
» ich selbst mal was machen kann
Gesamter Thread:












