Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Nutzung von Consumer Bauteilen (Bauelemente)

verfasst von bigdie(R), 03.01.2016, 21:32 Uhr

» Hallo Elektronik Kompendium Forum,
»
» ich beschäftige mich mit der Thematik, ob eine Nutzung von Consumer
» Elektronik Bauteilen (Bsp: Kamerachip oder ASICs eines Smarpthones ) in
» medizintechnischen/automotive Bereich einsetzbar ist? Ich würde mich
» freuen, wenn Ihr euer Wissen mit mir teilen könntet. Mir stellen sich
» einige Fragen, wo ich keine wirklichen Antworten im Netz finde und wollte
» hier im Forum auf euer Erfahrungen zugreifen :-)
»
»
» -Mir ist nicht wirklich Bewusst, was an Consumer elekt. Bauteilen meistens
» kaputt geht?
» -Liegt es an der Qualität der Produktion der einzelnen Bauelementen? Weil
» diese nur auf Masse produziert werden?
» -Warum werden keine Lifetime/Ausfallraten/Spezifikationen angegeben?
» -Kommen die hohen Ausfallraten wegen der kurzen Entwicklungsphase zu
» Stande?
» -Was sind die gründe von den hohen Ausfallraten?
» (schlechte Lötvorgang bei Modulen?)
» -Was ist den der Unterschied zwischen Consumer und Industrie Elektronik?
» -Was macht die die Qualität einer Consumer Komponente aus?
» -Sind es nur die durchgeführten Test?
»
»
» ich hoffe Ihr könnt mir bissel Input geben
»
» Grüße Michael
Die Bauteile sind eigentlich überall die Gleichen. Das Schaltungsdesign nicht. Ich schreibe jetzt z.B. auf einem Panasonic Toughbook CF-30. Das hat die Mil Zulassung des US-Millitärs und die Teile waren auch mit im Shuttle im Weltraum. Das wiegt bei gleicher Leistung etwa das 4-fache wie ein normales Notebook man kann es aber im Betrieb aus 90cm Höhe fallen lassen. Trotzdem ist da eine normale Festplatte drin, allerdings besser verpackt und mit einer Heizfolie umwickelt, damit sie im Winter nicht friert. Das Teil hat keinen Lüfter, weil diese halt nach gewisser Zeit schlapp machen. Es ist wasserdicht, weil der Soldat auch mal im Regen rumläuft oder auch nur, falls mal der Kaffeebecher umkippt.
Und ich hab mir das Teil gebraucht gekauft, (150€) weil mich die aktuelle Mode (alles klein und dünn und unreparierbar) nicht interessiert und weil das immer an meiner seite ist, auch beim Camping im Zelt. Wenn es mal ein Smartphone gibt, was 3cm dick ist, und bei dem der Akku dafür eine Woche hält und der dann auch noch wechselbar ist, damit man das Teil länger als 3 Jahre benutzen kann, dann wäre ich der Kunde dafür. Aber leider lassen sich die meißten Leute von der Werbung blenden und kaufen solche Sachen nach dem Aussehen und merken gar nicht, das sie für ihr Iphone eigentlich jährlich 300 oder mehr Euro hinlegen. Der Consumer wird also betrogen, weil er es so will und Chick findet.
Dazu kommt dann noch die geplante Obsolenz, soll heißen man baut die Sollbruchstellen gleich mit ein, die das Gerät nach 5 Jahren aus dem Verkehr ziehen. Das kann man mit Bauteilauswahl und Schaltungsdesign sehr gut steuern.



Gesamter Thread:

Nutzung von Consumer Bauteilen - Michael V, 03.01.2016, 18:16 (Bauelemente)
Nutzung von Consumer Bauteilen - gast jbe, 03.01.2016, 18:41
Nutzung von Consumer Bauteilen - bigdie(R), 03.01.2016, 21:32
Nutzung von Consumer Bauteilen - Hartwig(R), 03.01.2016, 22:09
Nutzung von Consumer Bauteilen - Klaus Scholz, 03.01.2016, 23:27
Nutzung von Consumer Bauteilen - Klaus Scholz, 03.01.2016, 23:28
Nutzung von Consumer Bauteilen - gast, 04.01.2016, 07:49