Forum
Ruhestrom Endstufe (Elektronik)
allo Ralf,
den "Universaltip" dazu gibt es wahrscheinlich nicht. Ich erinnere noch aus der Zeit der diskret aufgebauten Endstufen die Schaltungen von RCA (die damals "ihren" 2N3055 verkaufen wollten) und ähnliche Schaltungen, meist quasikomplementär, da Si-pnp Leistungstransitoren erst etwas später auf den Markt kamen. Treiber waren ein- oder zweistufige Komplementärtreiber, deren Basis erhielt die Vorspannung meist von 2-3 Dioden in Durchlassrichtung, bei 2 Dioden oft mit einem Widerstand in Reihe. Durch die Verwendung von Dioden in Flußrichtung wurde der Temperatureinfluß besser kompensiert. Dafür gab es auch spezielle Dioden, die 1N3754, die hatten ein TO-1 Gehäuse und konnten mit einer Schelle Direkt auf dem Kühlkörper befestigt werden. Der Ruhestrom lag meist so bei 20-50mA.
Ich hab hier z.B. die Schaltung einer Revox-Endstufe (A77) mit 10W quasikomplementär. Ub ist +/- 20V. In der Endstufe sind BD121 verbaut mit 1 Ohm Emitterwiderstand und 30mA Ruhestrom. Die Vorspannung dafür erzeugen 2 BA127 in Reihe mit 220 Ohm zwischen den Basen der komplementären Treiber (BC107/BC177). Da ist nichts einstellbar. Bei höheren Vorspannungen für die Ruhestromeinstellung mit Poti sind zuweilen NTCs verbaut, um den Temperatureinfluß besser zu kompensieren. Wo Du den Ruhestrom hinlegst hängt von den Kennlinien der Endtransitoren, der thermischen Stabilität und dem geforderten Wirkungsgrad ab. Die Gegenkopplung (DC-GK) spielt da natürlich auch noch eine Rolle.
In einer Siemens-Schaltung mit 2x BD130 in der Endstufe ist ein Ruhestrom von 40mA angegeben (Emitter-R's = 0,5Ohm, Vorspannung mit 4x BZY85D1 in Reihe, parallel dazu ein Trimmer 2k, zwischen Schleifer und Fußpunkt wieder die Basen der Treiber, prallel dazu aber noch ein NTC 10k (K151)), im Text steht dann, daß man bei geringer Ausgangsamplitude (0,1-0,2 * Ua max) von 40mA ausgehend auf minimalen Klirr abgleichen sollte.
Wahrscheinlich wirst Du die Schaltung Deiner Verstärker ohne Ruhestrom wohl etwas verändern müssen, aber das sollte nicht zu problematisch sein. Viel Erfolg dabei!
Hartwig
Gesamter Thread:


