Forum
UKW Radio Schaltung Erklärung (Elektronik)
Da kann stören was will, es ist einfach eine gerade für Beginner geniale Erfahrung aus einer handvoll Bauteile und nur einem einzigen aktiven Element UKW-Rundfunkempfang in der Streichholzschachtel heraus zu holen. Stören, falsch schwingen, sich ständig verstimmen tut in der Tat praktisch alles was man mit behelfmäßigen Methoden am Küchetisch zusammen bastelt.
Wenn ich zurückdenke an diverse Entwicklungsabteilungen und den da getriebenen Aufwand und Kosteneinsatz und doch hat auch dort der erste Prototyp meist irgendetwas getan was er ganz und garnicht sollte (gestört) dann muß man das in Kauf nehmen, man muß nur Augenmaß haben und dafür sorgen, daß nicht das gesamte Umfeld verseucht wird und am Ende irgendeine Amtsperson den Papa aus der Badewanne klingelt (so haben wir es jedenfalls ganz am Anfang gehalten).
Und solche DSP-Radios oder One-Chip-Radios sind erstens auch nicht alle ohne (Störungen), aber hauptsächlich sind sie stinklangweilig, weil man da nicht mehr sieht was passiert wenn man dies und das fummelt, und gerade weil sie meistens viel zu gut funktionieren oder alternatif gleich ganz kaputt sind und man nichtmal weiß wie man das gemacht hat.
HIFI-Tuner Gebastel kommt dann viel später, man benutzt schon fertige Teile, kombiniert sie mit selbst erdachten, nocjh später denkt man sich alles selber aus, wenn man schon weiß was man da macht. Oder man erkennt vorher das einem das garnicht liegt und bastelt was anderes, einen Plattenspieler oder sowas, die sind ja gerade wie hoch im Kommen und wie die heute gebaut sind so kann man das auch selber machen, winziger Teller mit ner Küchen-Flitsche zu einem alten Kassettenrekordermotörchen, Plastearm mit viel Reibung (geht sogar mit Märklin-Metallbaukasten reibungsärmer) und Keramiktonabnehmer mit viel Druck um die Reibung zu überwinden.
Gesamter Thread:









