Forum
Atmega8 - Betrieb im Freien; Energy Harvesting (Elektronik)
» » » Vielleicht kommen auch noch andere Aufgaben für den Atmega8 hinzu -
» ist
» » » noch vieles offen ...
» » »
» »
» » Ja, und was schwebt dir vor? Schaltanwendungen?
» Noch schwebt mir nichts vor, ansonst hätte ich es schon erwähnt.
»
»
» » Wofür dient denn die Zeitanzeige im Freien, wo steht sie denn??
» Sie dient zur Uhrzeitanzeige und zur Darstellung der Umgebungstemperatur.
» Sie steht nicht sie soll man an der Wand hängen.
»
»
» » Im Privatgarten, oder am Marktplatz?
» Unter meinem Privatdach, vor Regen und Sonne geschützt.
»
»
» » nicht,
» » dass plötzlich der Anwender aufleuchtet, nur weil die Erdung vergessen
» » worden ist.
» Welcher Anwender? Man soll die Anzeige optisch erfassen können, man braucht
» sie nicht zu ertasten. Das haben LED-Anzeigen so an sich.
» Und welche Erdung? Ein Stecknetzteil hat keine Erdung. Das steckt man
» mittels Eurostecker in die Steckdose und am anderen Ende kommt eine
» galvanisch getrennte, ungefährliche, Gleichspannung heraus. Ich denke so an
» vielleicht 24Vdc, die dann per Kabel zur Anzeige/Schaltung geführt werden.
»
» »
» » » Ich mach mir nur mal Grundgedanken wie ich das am besten angehe.
» »
» » Wenn wir helfen können,,,, gerne...
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Ich hoffe, deine Neugierde ist nun befriedigt.
---
...und was wird das jetzt mit dieser Aussage, befriedigt?! Du willst ja was wissen, nicht ich.
Jetzt frech werden, nur weil man hinterfragt, was du vorhast.
Niemand kann Gedanken lesen.
Wenn du eh schon mit 24V rechnest, das Modul draußen vor dem Fenster sein soll, wozu auch immer, eventuell
auch noch Klima-Messgeräte mit eingebaut wären, dann kannst die Versorgung auch fein flexibel gestalten, zB. mit Energy-Harvesting.
zB. Solarzellen, Peltierelement, Windgenerator, Vibratorgenerator (Bewegung, oder Piezo)
http://www.nipslab.org/files/file/nips%20summer%20school%202011/Cottone%20Introduction%20to%20vibration%20harvesting.pdf
hier gleich mit ein Haufen Formeln, bitte sehr...
oder Wassertropfengenerator, wenn es regnet, oder sonst
noch was,,, usw. etc...
All diese, oder ähnliche Überlegungen können dort hineinfließen.
Tja, und wie man das macht.. na, keine Ideen?? .
... also, ich schon, par excellence und in Funktion.
... einige Beispiele::
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_-_Die_genaue_Sekunde_/_RTC#Echtzeituhr_mit_Uhrenquarz
https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Uhr
Man kann auch die Spannung für die Anzeige boosten, zB auf 18V (wenn einige LEDs in Serie geschaltet sind).
Somit sparst 24V.
http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/die-avr-led-uhr
Weil, die handelsüblichen Steckernetzteile haben üblicher Weise keine 24V.
Beispielschaltungen gibts auch hier im ELKO:
https://elektronik-kompendium.de/public/arnerossius/schaltungen/avr/dcfclk-big.htm
Energie Harvesting, mit einigen Bauteilen und Appli-Schaltungen...
http://www.linear.com/products/Energy_Harvesting
Viel Spaß
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:












