Forum
Servo beeinflußt PWM-Signal (Elektronik)
» wo sollte man in welcher Kapazität denn welche einbauen?
Im Idealfall direkt am Einspeisepunkt der Platine (bspw. mit 10µF Elko) und dann an jedem 555 mit einem kleinen Kerko von 100nF.
» Habe eben durch Versuch festgestellt, daß ein Betrieb an einem 7805 nichts
» nützt. Es liegt also nicht an Schwankungen der Spannung.
Doch, schon. Diese Schwankungen sind aber so kurz, dass du sie nur mit einem Oszilloskop erkennst.
» Angeblich sollte
» der 555er da auch nicht so empfindlich sein.
In der Beziehung ist quasi jeder Schaltkreis empfindlich. Deswegen spendiert man i.d.R. jedem IC einen eigenen Kondensator.
» Betreibt man mehrere Servos an einem Signal ODER baut sogar die ganze
» Schaltung mehrfach, so zucken die anderen Servos, wenn man nur eines
» umstellt, sogar schon mal 2 Stück!
»
» Ich versteh das alles nicht (mehr). Wo kann man hier entkoppeln?
Du kannst ja mal versuchen, das Signal der 555er gepuffert (bpsw mit einem 74HC4050 https://www.conrad.de/de/logik-ic-puffer-treiber-texas-instruments-cd74hc4050e-pdip-16-164895.html, oder ähnlichen) auf die Servos zu verteilen.
Was auch noch helfen könnte, sind getrennte Spannungsversorgungswege auf der Platine. Wenn du vom Einspeisepunkt aus sternförmig die Servos und die 555er versorgst, kann ein Spannungsabfall auf der "Servo-Seite" nicht mehr (bzw. nur sehr gedämpft) auf die 555er zurückwirken. Setzt natürlich voraus, dass das Netzteil nicht mit 0,14mm² Litze (wie es für Servos typisch ist) angeschlossen ist
Gesamter Thread:





