Forum
Es fehlt keine Null (Elektronik)
» » » Meine überschlägigen Berechnungen bei Annahme von 1600U/min,
» » Da fehlt eine Null
» » und Masse des Klebers, wenn uns auch die Kraft an der Klebstelle zum
» » Untergrund interessiert.
»
» Die Klebermasse interessiert nicht, da die Kraft auf die Lamelle wichtig
» ist. Da der Kleber unterhalb der Lamelle sitzt wirken nch geringere Kräfte
» auf diese.
»
» r = 0.03m (3cm)
» m ~ 0.003 kg (3g)
» v = 5.0 m/s ( v=s/t mit s=2*PI*0.03m=0.189m; t=0.0375s für eine
» Umdrehung)
» F = (m*v²)/r = (0.003kg * 25m²s²)/0.03m = 2.5 N
»
» Da fehlt keine Null. Zudem sind 3cm Radius etwas hoch gegriffen. Ich tippe
» eher mal auf 1cm Radius womit sich die Kraft auf die Lamelle auf knapp 0.3
» N fast zehnteln würde. Fliehkräfte sind also vernachlässigbar.
Bei 1600 Umdrehungen pro min wäre ich
von der Drehzahl der Trommel ausgegangen.
Dann würde wohl doch ne Null fehlen.
Wie auch immer, so aus Spaß kann man
es ja mal probieren, das Teil wieder einzukleben..
Die Frage ist nur, wie ist der Schaden entstanden?
Ich kenne sowas nur von verschlissenen
Bürsten. Der Rest der Bürste verklemmt usw....
Gruß Steffen
Gesamter Thread:
























