Forum
PME - BTU-Multimeter Paskovsky (Elektronik)
» Hi Katerchen vom Merlin, ähm Wolfgang,
» kannst bitte genauere Bilder, Beschreibungen posten.
» Erstens, es ist kein Temperaturmeter, sondern ein Multimeter, lt.
» Bezeichnung.
» Das führte mal schon in die Irre.
Naja, unter einem Multimeter stelle ich mir etwas anderes vor, aber die Bezeichnung ist halt so... Das Gerät kann lediglich Spannungen messen (Thermo- u. Gleichspannungen, sowie den Widerstand des PT100, was letztendlich über Konstantstromquelle auch auf eine Spannungsmessung hinausläuft...)
»
» Leider sind deine Bilder schön bunt, aber nichts aussagend.
» Man kann nicht mal Schriften, Bezeichnungen, oder sonstige Details
» erkennen.
Ich wollte zunächst mal allgemeine Ansichten liefern, wobei ich die 150kB Grenze berücksichtigen mußte. Da können die Bilder nicht besser sein...
Daher hab ich mich entschlossen, die Bilder auf einen Bilderserver zu stellen. Die sind hier in original-Qualität verfügbar:
http://www.pic-upload.de/view-29158679/IMG_9853.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158681/IMG_9854.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158680/IMG_9856.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158690/IMG_9857.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158691/IMG_9859.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-29158692/IMG_9860.jpg.html
Bei Bedarf kann ich natürlich dann weitere Detailbilder liefern...
» Die Kernbauteile sind wohl der Datenconverter LD110 und Anzeigekäfer LD111,
» oder so...
» bzw. CA3110 oder so...
» Also solche die damals für ein 3-1/2 stelliges Multimeter eingebaut
» wurden.
Aha, du weißt Bescheid. Nachdem das Referenz-PT100 i.O. ist, scheint das Problem an der Messung dieser Ref.-temperatur zu liegen oder an der Verrechnung dieser Temp. mit der Thermospannung
Wichtig zu wissen wäre zunächst, welchen Bauteile (ggf. IC) dafür verantwortlich sind. Leider ist die Leitungsführung so unübersichtlich, daß diese Leitungen kaum verfolgbar sind und sind z.B. vom Schalterblock total verdeckt...
Gruß
Wolfgang
Gesamter Thread:







