Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Unterspannung olit (Elektronik)

verfasst von olit(R) E-Mail, Berlin, 17.12.2015, 09:30 Uhr
(editiert von olit am 17.12.2015 um 10:25)

» » »
» » Wenn du den Ruhestrom, während der Zeit der Unterspannungsabschaltung,
» » eines 555 Sparen willst, hatte ich ja noch die Variante mit N-MOS
» » vorgestellt.
» »
» »
» »
»
» auch diese Variante werde ich testen, auch hier einen N-MOS mit niedrigem
» LL. Jetzt weiß ich ja, das es ein großes Angebot gibt. 197 verschiedene hab
» ich schon aufgelistet.
» Was hat eigentlich der Messpunkt mit 5,5mV zu bedeuten?
Der MOSFET Transistor hat ja, wenn er durchgesteuert ist, noch einen Drain-Source Widerstand, an dem eine Spannung abfällt. Diese beiden Werte sollen natürlich möglicht gering sein. Aber mit den 5,5mV Verlust, kann ich gut leben.
»
» 2 Fragen zu der Unterspannungsabschaltung habe ich noch.
» 1. Warum geht PIN4 des 555 nicht direkt an Plus sondern über denn 10kOhm
» Widerstand?

Pin 4 Kannst du direkt an Plus legen. Beim Entwurf des Leaout kann es sein, dass eine Brücke erforderlich ist. Dann kann eben auch ein Widerstand die Brücke ersetzen.

»
» 2.Verstehe ich die Funktion richtig?
» Der 13kOhm, die beiden Stellregler 100kOhm und der 150kOhm bilden einen
» Spannungsteiler. Da am LM385Z2,5 immer 2,5 Volt 'abgebaut' werden, liegen
» auch über die beiden Stellregler 100kOhm und den 150kOhm immer 2,5 V. Diese
» 2,5V teile ich auf und lege so die Schaltschwelle für die beiden
» Konperatoren fest. Das leuchtet mir noch ein.
» Was mir nicht einleuchtet:
» 1. Wozu dient der Kondensator 33nF?
» 2. Der 13kOhm steht fest. Es müssen dann aber über ihn bei 3V Akku-Spannung
» 0,5V, und bei 4V Akku-Spannung 1,5V abfallen. Wie kann das sein?

Den 33nF Kondensator könnte man auch weglassen. Aber vielleicht unterstützt er den LM385.2,5 auch die eventuellen Spannungsschwankungen, Verursacht durch den Schaltregler, besser auszuregeln. Er soll einfach nur eine stabilisierende Wirkung haben.
Ob man ihn wirklich braucht: keine Ahnung.
Der 13kOhm Widerstand ist die Strombegrenzung für den 385.
Der 385 benötigt einen Mindeststrom von 30µA um seine Spannung auf 2,5V halten zu können. Der Spannungsteiler mit der Summe von 350kOhm benötigt: 2,5V / 250kOhm = 7µA
Wir benötigen also einen Strom von mindestens größer 30+7µA
Bei der untersten Spannung von 3V, fliest ein Strom von (3V-2,5V) / 13kOhm = 38,5µA.
Das haut gerade noch hin. Der Widerstand darf also nicht größer als 13kOhm sein!
(also nimm den gännigen Wert von 12kOhm.)
Bei 4,2V fließt ein Strom von: (4,2V-2,5V) : 13kOhm = 130µA.
Der 385 schluckt solange Strom, bis seine Spannung 2,5V hat. Er muss also unbedingt einen Strombegrenzenden Widerstand haben! Er arbeitet wie eine Z-Diode. Aber seine Funktionsweise ist aufwendiger und deshalb wesentlich genauer. So verdient er sich den Titel „Referenzspannungsquelle“!
(Das in der Schaltung 58µA anstatt 38µA steht, muss wohl ein Tippfehler sein.)


Hier ist noch mal die Funktionsweise der olit'schen Spannungsüberwachung. :-).
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=229990



Gesamter Thread:

olit'scher Aufwärtswandler Teil 2 - rudi4(R), 13.12.2015, 11:50 (Elektronik)
Unterspannung olit - rudi4(R), 13.12.2015, 12:03
Unterspannung olit - olit(R), 13.12.2015, 12:36
Unterspannung olit - rudi4(R), 13.12.2015, 15:13
Unterspannung olit - olit(R), 13.12.2015, 16:26
Unterspannung olit - rudi4(R), 17.12.2015, 01:16
Unterspannung olit - olit(R), 17.12.2015, 09:30
vielen Dank - rudi4(R), 17.12.2015, 15:18
Pufferkondensator - rudi4(R), 13.12.2015, 12:24
Pufferkondensator - olit(R), 13.12.2015, 12:46
Pufferkondensator - rudi4(R), 13.12.2015, 13:56
Pufferkondensator - olit(R), 13.12.2015, 14:11
Pufferkondensator - rudi4(R), 13.12.2015, 16:11
Pufferkondensator - olit(R), 13.12.2015, 16:39
Danke - rudi4(R), 17.12.2015, 00:44
Pufferkondensator - bigdie(R), 17.12.2015, 16:41
Pufferkondensator - olit(R), 17.12.2015, 16:54
Pufferkondensator - bigdie(R), 17.12.2015, 17:02
Pufferkondensator - olit(R), 17.12.2015, 17:07
Pufferkondensator - bigdie(R), 17.12.2015, 17:16
Pufferkondensator - olit(R), 17.12.2015, 17:22
Pufferkondensator - bigdie(R), 17.12.2015, 17:26
olit'scher Aufwärtswandler Teil 2 - olit(R), 13.12.2015, 13:18
olit'scher Aufwärtswandler Teil 2 - rudi4(R), 13.12.2015, 14:47
olit'scher Aufwärtswandler Teil 2 - olit(R), 13.12.2015, 14:59
olit'scher Aufwärtswandler Teil 2 - rudi4(R), 13.12.2015, 15:34
olit'scher Aufwärtswandler Teil 2 - olit(R), 13.12.2015, 15:53
R5-Funktion - rudi4(R), 13.12.2015, 14:04
R5-Funktion - olit(R), 13.12.2015, 14:21
Danke o.w.T. - rudi4(R), 13.12.2015, 15:36
Unterspannungsabschaltung - rudi4(R), 13.12.2015, 14:14
Unterspannungsabschaltung - olit(R), 13.12.2015, 14:34
Danke - rudi4(R), 13.12.2015, 15:44
Unterspannungsabschaltung - olit(R), 13.12.2015, 15:36
IRLML6344 - rudi4(R), 13.12.2015, 14:35
IRLML6344 - olit(R), 13.12.2015, 14:39
IRLML6344 - rudi4(R), 13.12.2015, 15:02
IRLML6344 - xy(R), 13.12.2015, 15:04
IRLML6344 - rudi4(R), 13.12.2015, 15:53
IRLML6344 - Ponny, 13.12.2015, 15:26
IRLML6344 - rudi4(R), 13.12.2015, 15:59
IRLML6344 - xy(R), 13.12.2015, 17:39