Forum
Optimale Leiterbahnbreite wenn genug Platz ist (Elektronik)
Ich habe auch mal Platinen geätzt, ist aber mehr als 25 Jahre her. Damals zeichnete man meist noch von Hand im Bastelbereich, alles andere war zu umständlich oder nicht zu bekommen.
Gegen sehr schmale Leiterzüge spricht auch die immer vorhandene Unterätzung. Der Leiterzug soll ja auch mechanisch fest sein. Sind die Lötaugen zu klein, so lösen die sich bei unvorsichtigem Löten auch ab. Beides in Kombination ist zerstörend. Auch wenn weniger Kupfer wegzuätzen ist, spart man Ätzmittel, na ja und schont die Umwelt (weils so modern ist...).
HF oder NF ist sicher eine Erwähnung wert. Abschirmung auch.
Aber vielleicht noch ein Gedanke. Ab und zu hat man auf einer Platine mehr als nur Schwachspannung. Und da sollte schon Abstand zwischen den Leiterzügen sein.
LG Sel
Gesamter Thread:







