Forum
Von Kapazitäten bis zur Ableitung (Elektronik)
» » Ich bin nun schon fast 40 Jahre am Platinen löten, kann mich aber nicht
» » erinnern, dass ich mal etwas wegen statischer Aufladung oder so,
» » abgeschossen habe. Ich hatte noch nie so´n Zeugs nötig.
» » Als Anfänger brät man vielleict zu lange an den Teilen herum, dass sie
» » durch Überhitzung sterben. Aber das hat man doch schnell raus.
» » Ich halte den ganzen Aufwand für Hobbyisten jedenfalls übertrieben.
»
» Wie viele TTL-kompatible MOSFETs (also solche mit einer Gate threshold
» voltage unter 5V) hast du schon verlötet?
»
» Mein BS170 kann Laut Datenblatt schon ab 0,8Volt anfangen zu leiten.
» Vielleicht liegt hier der Grund für die Empfindlichkeit. Ich habe ihn in
» meiner Schaltung zum Test mit dem äußersten Ende angelötet, und alles
» funktionierte. Dann hab ich ihn richtig eingelötet, die Beine etwa die
» Hälfte geküzrt, extra aufgepasst wegen Hitze, Lötkolben sofort weg gezogen.
» Ergebnis: wieder defekt, sperrt nicht mehr richtig. Diesmal ist es nicht
» ganz so schlimm.
»
» Was mich noch interessiert. Im Datenblatt steht, der BS170 ist ein:
» N-channel vertical D-MOS transistor
» Was bedeutet "vertical D-MOS" ? Kann da nix finden.
Bist du blind?
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=229444
Edit.:
Äh…
Verstehe ich nicht! Ist doch ein selbst sperrender Transistor! Müsste also ein E-MOS sein!
2. edit.:
Da steht aber auch:
"BS170 / MMBF170 — N-Channel Enhancement Mode Field Effect Transistor"
Also E-MOS!
Die Technologie der Herstellung muss etwas anderes sein.
3.edit.:
Diesen Text finde ich nicht!
"vertical D-MOS"
Da steht:
„These N-Channel enhancement mode field effect
transistors are produced using Fairchild's proprietary, high
cell density, DMOS technology.“
Gesamter Thread:











































