Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kapazitätsmessung mit Multimeter (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 17.11.2015, 12:24 Uhr
(editiert von Hartwig am 17.11.2015 um 12:25)

Hallo,
» D. h. Elkos generell über einen Widerstand entladen und nicht
» kurzschließen? Gehen bestimmte Elko-Typen beim Kurzschließen kaputt, wenn
» sie geladen sind oder hat es mit dem Alter/Zustand zu tun?
»
Grundsätzlich sollten Elkos immer über einen Widerstand entladen werden, mit zunehmender Größe (Ladung!) wird das natürlich wichtiger - also bei 10µF 15V ist das kein Thema, wenn es in die 3-4 stelligen µF Bereiche geht, würde ich das so machen. Nur bei "schaltfesten" Elkos ist das nicht so wichig - die findet man z.B. in Blitzgeräten.
» Bei der Kapazitätsmessung wird doch der Kondensator vom Multimeter geladen,
» oder?
Jein - es gibt Kapaztitätsmessgeräte, die goße bis sehr große Kondensatoren ballistisch ausmessen, also durch Auswertung der Lade/Entladekurve. Dann könnte das relevant sein - es sei denn, die Meßschaltung entlädt den Elko bei oder nach der Messung. Bei den einfachen C-Messgeräten habe ich da noch nie ein Problem gehabt.

Heißt es, wenn man unmittelbar nach einer Messung eine weitere
» Messung durchführen möchte, den Kondensator nochmals entladen muss, oder
» kann man bedenkenlos mehrere Messungen unmittelbar nach einander vornehmen,
» ohne dass jedes Mal ein Entladen erforderlich wäre?
»
Wenn das erforderlich wäre, sollte das in der Anleitung stehen!
» » » 2. Kann der Kondensator oder das Gerät beschädigt werden, wenn ich
» beim
» » » Messen die Polarität der Messproben und des Kondensators nicht
» » » übereinstimmen, also wenn ich das schwarze Messkabel an Plus-Anschluss
» » » und das rote an den Minus des Elkos anlege?

Auch hier in die Anleitung sehen. Oft erfolgt die Messung mit einer sehr niedrigen Wwechselspannung, dann wäre es gleich. Bei einem PeakTec Gerät, das ich hier habe (ein Billigteil für 50€) wird darauf hingewiesen, daß bei Elkos auf die Polung zu achten ist! Das Gerät misst entweder Ladung/Entladung oder arbeitet mit einer Vorspannung. Werden Elkos verpolt aufgeladen, können schon sehr geringe Spannungen die Isolierschicht auf der Folie zerstören, daher solltest Du grundsätzlich auf die Polung achten. Da der Elko für das Gerät zunächst wie ein Kurzschluß aussieht, ist eine automatische Polaritäterkennung schwer umzusetzen.
»

» Kapazitätsmessung ohne Kapazitätsmessgerät – ist es wirklich zuverlässig,
» den Kondensator über Ohmmeter und anschließend über Voltmeter zu prüfen und
» wenn das Voltmeter zeigt, dass die Spannung kontinuierlich fällt, dann soll
» der Kondensator noch gut sein?

Zuverlässig ist die Aussage keinesfalls, die Aussage beschränkt sich darauf, daß man einen Schluß oder einen total "tauben" Elko ausschließen kann, mit etwas Erfahrung kann man die Kapazität grob abschätzen. Für eine Fehlersuche kann es reichen, da Elkos meist ohnehin große Toleranzen haben, das wurde ja schon gesagt, +50% -20% sind üblich.

Bedingt durch Ripple-Belastung in Schaltnetzteilen werden Elkos heutzutage stärker belastet als zu Zeiten, in denen in den Netzteilen überwiegend 50/100Hz auftraten. Dadurch steigt bei den Elkos der ESR (Equivalent Series Resistance). Dies kann dann zu einem Ausfall der Schaltung führen. Dieser Fehler ist jedoch nicht mit einem Kapazitätsmessgerät messbar! Nach meiner Erfahrung ist ein großer Teil der Ausfälle von Elektronischen Geräten mit Schaltnetzteil darauf zurückzuführen. Daher sehe ich mir immer zuerst die Elkos an (Anzeichen für ausgelaufenen Elektrolyt, Wölbung der Stirnseiten). Dann messe ich den ESR mit einem Meßgerät dafür. Nicht immer ist das zielführend, ich habe Fälle erlebt, wo der ESR noch recht gering war, aber der Austausch des Elkos das Problem löste. Fast alle Elkos, die ich bisher wegen des ESR tauschen mußte, lagen aber mit der Kapazität sicher im Sollbereich! Nur bei ganz trockenen Elkos fällt dann die Kapazität signifikant ab. Da der ESR i.A. mit 100Khz (Norm!) und bei geringer Amplitude gemessen wird, kann dies oft bereits in der Schaltung erfolgen, dazu sollte man aber die Schaltung einigermaßen kennen und wirklich sicherstellen, dass die Elkos entladen sind. 100% verlässlich ist das allerdings auch nicht.

Grüsse
Hartwig



Gesamter Thread:

Kapazitätsmessung mit Multimeter - Asg(R), 13.11.2015, 16:15 (Elektronik)
Kapazitätsmessung mit Multimeter - Sel(R), 13.11.2015, 16:41
Kapazitätsmessung mit Multimeter - bigdie(R), 17.11.2015, 15:44
Kapazitätsmessung mit Multimeter - Samuel Zeh, 15.11.2015, 10:55
Kapazitätsmessung mit Multimeter - bjrn561(R), 15.11.2015, 18:57
Kapazitätsmessung mit Multimeter - Asg(R), 17.11.2015, 01:38
Kapazitätsmessung mit Multimeter - Hartwig(R), 17.11.2015, 12:24