Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kapazitätsmessung mit Multimeter (Elektronik)

verfasst von Asg(R), 17.11.2015, 01:38 Uhr

Hallo,

Dankeschön für die schnelle Hilfe.

Ich habe nun euren Rat befolgt und die Elkos ausgebaut und entladen und anschließend getestet: die Messwerte sind jetzt so, wie es auf den Elkos steht - also passt.

» » 1. Kann das Gerät Schaden bekommen, wenn die Messproben (in der Luft)
» kurz
» » geschlossen werden (also ohne irgendwelche Bauteile dazwischen),
» während
» » die Wählscheibe sich im CAP-Modus befindet?
»

» [Sel schrieb:]
» Nein. Nur nehmen einige Elkos einen Kurzschluß übel, wenn sie noch geladen
» sind. Außerdem darf ein geladener Elko nicht an die Messanschlüsse, das
» nimmt das Multimeter übel.

D. h. Elkos generell über einen Widerstand entladen und nicht kurzschließen? Gehen bestimmte Elko-Typen beim Kurzschließen kaputt, wenn sie geladen sind oder hat es mit dem Alter/Zustand zu tun?

Bei der Kapazitätsmessung wird doch der Kondensator vom Multimeter geladen, oder? Heißt es, wenn man unmittelbar nach einer Messung eine weitere Messung durchführen möchte, den Kondensator nochmals entladen muss, oder kann man bedenkenlos mehrere Messungen unmittelbar nach einander vornehmen, ohne dass jedes Mal ein Entladen erforderlich wäre?

» [Samuel Zeh schrieb:]
» Luft ist ein Isolator, vor allem bei so kleinen Leistungen, also dürfte
» nichts passieren

Mit „in der Luft kurzschließen“ meinte ich, dass man einfach die Messspitzen direkt an einander hält, also dass dazwischen eigentlich gar nichts ist und sie kurzgeschlossen sind.

» » 2. Kann der Kondensator oder das Gerät beschädigt werden, wenn ich beim
» » Messen die Polarität der Messproben und des Kondensators nicht
» » übereinstimmen, also wenn ich das schwarze Messkabel an Plus-Anschluss
» » und das rote an den Minus des Elkos anlege?

» [Samuel Zeh schrieb:]
» Nein. Aber es könnte Müll "gemessen" werden.
»
Aus Neugier habe ich bei meinen neuen Messungen die Elkos in beiden Richtungen gemessen - also die Polarität vertauscht - bei beiden Male habe ich fast identische Messwerte erhalten. Die Tests habe ich mit Elkos verschiedener Kapazitäten durchgeführt (2,2u; 68u; 470u; 1000u; 2200u). Anscheinend erkennt das HP-760H DMM die Verpolung und berücksichtigt dies bei der Messung.

» » 3. Ich habe gerade die Kapazität dreier Kondensatoren (2x 120 uF, 1x 22uF)
» » mit dem Messgerät gemessen und jedes Mal zeigt das Gerät etwa die
» » Doppelte Kapazität des Elkos, also für 120 uF zeigt es 244 uF an und für 22uF
» » zeigt es 46 uF an.

» [Samuel Zeh schrieb:]
» Wenn du den Falschen Messbereich auswählst kann es eine ungenauigkeit bis
» zu 250µF geben, also erkundige dich mal wie du das messen soltest.
»

Das HP-760 hat Auto-Range. Die Messungen sind im ausgebauten Zustand nun ok.

» [bjrn561 schrieb:]
» Hab selbst ein günstiges LCR-Meter. Da macht der Ladezustand der Batterie
» schon ziemlich viel aus.
»
» Würde aber auch eher vermuten, dass du andere Kapazitäten parallel hast und
» diese mit misst.

Ok gut zu wissen. Du hast Recht, die Elkos waren parallel, wie oben beschrieben.

» » Die Messungen habe ich an eingebauten Elkos durchgeführt. Kann es daran
» » liegen?
» »

» [Samuel Zeh schrieb:]
» Ja das kann auch ein Grund sein. Meistens sind andere Kondensatoren
» Parallel angeschlossen. Wenn der Kondensator unter einer fremden Spannung
» steht, beeinträchtigt diese auch die Kapazität. Also immer im ausgebauten
» zustand messen.

Ja genau, ein Elko (120u) war tatsächlich zu einem anderen gleich gebauten Elko parallel geschaltet. Bei dem anderen Elko habe ich es noch nicht geprüft.

Kapazitätsmessung ohne Kapazitätsmessgerät – ist es wirklich zuverlässig, den Kondensator über Ohmmeter und anschließend über Voltmeter zu prüfen und wenn das Voltmeter zeigt, dass die Spannung kontinuierlich fällt, dann soll der Kondensator noch gut sein? Wie dieses 2-minutiges YouTube Video es zeigt?
https://www.youtube.com/watch?v=FDuN7QHn1-s


Ich suche die ganze Zeit nach einer Quelle, wo der richtige Umgang mit Multimetern und Messen von Bauteilen detailliert beschrieben wird. Hier und da findet man etwas aber bisher habe ich kein Buch oder eine Quelle im Internet gefunden, das/die umfassend ist.
Kennt ihr eine gute Quelle dazu?

Danke euch allen für die Unterstützung.

Viele Grüße

Asg



Gesamter Thread:

Kapazitätsmessung mit Multimeter - Asg(R), 13.11.2015, 16:15 (Elektronik)
Kapazitätsmessung mit Multimeter - Sel(R), 13.11.2015, 16:41
Kapazitätsmessung mit Multimeter - bigdie(R), 17.11.2015, 15:44
Kapazitätsmessung mit Multimeter - Samuel Zeh, 15.11.2015, 10:55
Kapazitätsmessung mit Multimeter - bjrn561(R), 15.11.2015, 18:57
Kapazitätsmessung mit Multimeter - Asg(R), 17.11.2015, 01:38
Kapazitätsmessung mit Multimeter - Hartwig(R), 17.11.2015, 12:24