Forum
Schaltung – Impuls bei Pegelwechsel (Elektronik)
» » » Deine Schaltung ist leider nicht funktionell.
» » » Er wollte ja bei beiden Wechsel einen Impuls.
» » »
» » » Außerdem, die Versorgung wegnehmen bei der Aktion ist ein Unding ==
» » » Fehlfunktion!
» » »
» » » Grüße
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Hallo,
» » mein Vorschlag:
» »
» »
» » - Low Power Oszillator auswählen.
» » - Den Spannungsteiler aus R2 und LDR nur kurz einschalten (RA0),
» Spannung
» » an LDR A/D-Wandeln (RA1)
» » - Schaltpunkte für EIN und AUS im Programm festlegen; INT generieren.
» » - µC in SLEEP schicken und mit Watchdog-Oszillator z. B. alle 10s
» » aufwecken.
» »
» » Dann kommt man voraussichtlich mit 2-3µA (Mittelwert) aus.
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» ---
» Wäre auch einer meiner Vorschläge.
»
» Olits, bzw. unser Vorschlag den wir ja des Öfteren machten, mit dem EXOR
» wäre auch gut.
» Das macht ja auch einen Impuls bei jedem Pegelwechsel.
» Damit brauchst nix programmieren.
» Die Impulse kann man in der Strecke noch mit einem R-C
» Glied verlängern; bzw. mit Poti einstellbar machen.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Ja, mit CMOS-Logik geht es einfacher. Bei so langsamen Änderungen
der Eingangsspannung sind für einen stabilen Betrieb allerdings
Schmitt-Trigger-Eingänge sinnvoll.
Leider steigt die Stromaufnahme von CMOS-Gattern an,
wenn sich die Eingangsspannung in der Nähe der Umschaltschwelle befindet.
Je nach Logik-Familie und Hersteller können einige mA fließen.
Grüße
Altgeselle
Gesamter Thread:












