Forum
CD4093-Blitzer (Elektronik)
» Hallo
» diese Schaltung zum Vorbild
» http://www.atx-netzteil.de/ampere_powerflasher_fuer_leds.htm
»
»
»
» baute ich auf mein Steckbrett, und es funktionierte.
Das was Sel Dir schreibt, ist korrekt. Setze das mal um. Es kann tatsächlich sein, dass die Schaltung höherfrequent schwingt, das sich in einem Dauerleuchten auswirkt.
Das hat damit zu tun, dass im Augenblick des Einschaltns der LED, die Batteriespannung etwas sinkt, weil R4 mit nur 51 Ohm ein Strom von gut 50mA zieht.
Wenn mit einem ausreichend grossen Elko (schätzungsweise 100 µF) abgeblockt ist, dann bleibt während der kurzen Blitzdauer die Spannung genügend konstant und der Schmitt-Trigger-Oszillator kann stabil arbeiten.
Der 100nF Kerko bestimmt nahe beim IC eine niedrige Quellimpedanz im höher ohmigen Bereich. Das ist ohne lang zu hinterfragen, immer sinnvoll.
Im Original liest man diesen Satz: "R3 darf auch wesentlich kleiner sein, z.B. 1 k-Ohm."
Das stimmt haargenau! Es darf sogar noch weniger sein, bis in den 10-Ohm-Bereich. Es ist ja ein MOSFET mit einem statisch extrem hohen Eingangswiderstand. Im Gegensatz zu einem BJT ist der (MOS-)FET nicht strom- sondern spannungsgesteuert.
Dieser R3 hat deshalb eine völlig andere Bedeutung. Er verhindert, dass der MOSFET im Augenblick des Durchschalten zu einer kurzzeitig hochfrequenten Schwingung neigt.
Frage: Hast Du ein Oszilloskop?
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:











































