Forum
Elektronische Last (Elektronik)
Hai Gerald,
» Dass das oben gezeigte Gerät einen mechanischen R
» (Dekade) eingebaut haben soll glaube ich nicht.
» Diese RTD Simulatoren sind µC, .. ADC,DAC, plus etc... aber nix
» mechanisches.
Hmm, ich weiss nicht, das sind Schweizer .
Die bauen auch mechanische Uhren!
Wir sind jetzt bei der Theorie, prima.
Den Widerstansbereich < 1 Ohm machen die wahrscheinlich nicht mit gelöteten SMD Widerständen.
Je mehr "Relais" Kontakte ich parallel schalte umso weniger fallen sie ins Gewicht, oder?
Mit FETs kann man deutlich niederohmiger werden als mit einem Feld-Wald-Wiesen Relais.
Warum sollte man bei einem elektronischen! Simulator einzelne Widerstände nachmessen und einen Korrekturwert eintragen?
OK, Stützpunkte für die AD-Messung, wäre denkbar.
Das Gewicht der Bauteile ist denke ich mal nicht das Problem.
» schau mal, el. -Last, -Quelle, Signal-Wandler,,,
Schon geschehen. Ich habe auch mal mit Multiplizierer rum gerechnet. Ich bekomme aber eine 1/x Kennlinie und wenn ich da drauf mit einem linearen DA-Wandler gehe bekomme ich keine halbwegs vernünftige Auflösung hin.
Wie gesagt, das ist jetzt Theorie!
Mein Bereich wäre von ca. 80Ohm-100kOhm und ich benötige (fast)nur Wiederholgenauigkeit, also deutlich unkritischer wie das Schweizer Uhrwerk.
Nichts desto trotz ist Mann neugierig und möchte wissen "Wie machen die das?" Wenn ich jemals so ein Teil in die Finger bekomm...
Grüße
Ralf
Gesamter Thread:
















