Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Widerstände parallel + Mathematik (Elektronik)

verfasst von simi7(R), D Südbrandenburg, 14.11.2015, 14:33 Uhr

» Hallo GTI,
»
» klasse, Excel habe ich bisher nicht ernsthaft in Erwägung gezogen. Ich habe
» da etwas bedenken wenn n größer wird.
»
» » Wenngleich sich mir noch nicht so recht erschließt, wozu das gut sein
» » soll...
»
» Angeblich machen die:
» http://www.ien-dach.de/uploads/tx_etim/23300_OCM602_DE.pdf
» das über eine Parallelschaltung von bis zu 23! Widerständen.
» Nun überlege ich mir eine Schmalspurvariante zu bauen.
» Solange du nur konstante Werte abrufen kannst geht das in Ordnung, aber
» wenn du per PC sagst "stell mir bitte 123.77 Ohm ein" muss der Simulator
» das m.M. berechnen und das konnte und kann ich mir noch nicht so recht
» vorstellen wie er das macht.
»
» Denn wie gesagt, es geht mir nicht nur um die Praxis (da werde ich das
» einmal berechnen und nur bestimmte Werte
» nehmen), sondern auch um die Mathe-Theorie denn manchmal hat jemand so ein
» Problem auf elegante Weise gelöst und es gibt dazu z.B. in python oder perl
» ein Modul.
»
» Grüße
» Ralf

Eigentlich ganz einfach.
Hier mal das Beispiel mit Reihenschaltung statt Parallelwiderständen:
Rechne deinen Dezimalwert 12377 (das Komma ignorieren wir mal) in Binär um und du erhältst 11 0000 0101 1001
An jedem Bit hängt jetzt ein Widerstand dran. Von rechts beginnend 10 mOhm (gleichzeitig kleinster Wert und Auflösung), dann 20 mOhm, 40 mOhm, 80 mOhm, 160 mOhm .... bis 81,92 Ohm. Die Summe aller Widerstände ergäbe somit 163,84 Ohm - 0,01 Ohm. Das sind 14 genau ausgemessene Widerstände. Mit noch mehr kannst du einen größeren Wertebereich oder höhere Auflösung erreichen.
Das gleiche funktioniert auch mit der Parallelschaltung.

Das umrechnen übernimmt ein einfacher Mikrocontroller (z.B. ATMega8). An seinen Ausgängen jeweils ein ReedRelais, das braucht nur 10mA und somit keinen Treiber.



Gesamter Thread:

Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 13.11.2015, 18:53 (Elektronik)
Widerstände parallel + Mathematik - Sel(R), 13.11.2015, 18:57
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 13.11.2015, 19:35
Widerstände parallel + Mathematik - Sel(R), 13.11.2015, 19:59
Widerstände parallel + Mathematik - BernhardB(R), 13.11.2015, 22:56
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 11:57
Widerstände parallel + Mathematik - Offroad GTI(R), 14.11.2015, 10:09
Widerstände parallel + Mathematik - Hartwig(R), 14.11.2015, 12:03
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 12:23
Widerstände parallel + Mathematik - Hartwig(R), 14.11.2015, 13:37
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 16:55
Widerstände parallel + Mathematik - cmyk61(R), 14.11.2015, 17:29
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 19:39
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 12:13
Widerstände parallel + Mathematik - Offroad GTI(R), 14.11.2015, 12:27
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 13:03
Widerstände parallel + Mathematik - cmyk61(R), 14.11.2015, 14:20
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 16:09
Elektronische Last - geralds(R), 14.11.2015, 16:31
Elektronische Last - Ralf, 14.11.2015, 17:33
Elektronische Last / Widerstand - geralds(R), 14.11.2015, 18:51
Elektronische Last / Widerstand - Ralf, 14.11.2015, 19:06
Widerstände parallel + Mathematik - simi7(R), 14.11.2015, 14:33
Widerstände parallel + Mathematik - Hartwig(R), 14.11.2015, 15:15
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 15:44
Widerstände parallel + Mathematik - Hartwig(R), 14.11.2015, 19:14
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 21:51
Widerstände parallel + Mathematik - Hartwig(R), 15.11.2015, 00:58
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 15:53
Widerstände parallel + Mathematik - simi7(R), 14.11.2015, 16:02
Widerstände parallel + Mathematik - Ralf, 14.11.2015, 16:25
Widerstände parallel + Mathematik - simi7(R), 14.11.2015, 17:33