Forum
Widerstände parallel + Mathematik (Elektronik)
Hallo GTI,
klasse, Excel habe ich bisher nicht ernsthaft in Erwägung gezogen. Ich habe da etwas bedenken wenn n größer wird.
» Wenngleich sich mir noch nicht so recht erschließt, wozu das gut sein
» soll...
Angeblich machen die:
http://www.ien-dach.de/uploads/tx_etim/23300_OCM602_DE.pdf
das über eine Parallelschaltung von bis zu 23! Widerständen.
Nun überlege ich mir eine Schmalspurvariante zu bauen.
Solange du nur konstante Werte abrufen kannst geht das in Ordnung, aber wenn du per PC sagst "stell mir bitte 123.77 Ohm ein" muss der Simulator das m.M. berechnen und das konnte und kann ich mir noch nicht so recht vorstellen wie er das macht.
Denn wie gesagt, es geht mir nicht nur um die Praxis (da werde ich das einmal berechnen und nur bestimmte Werte
nehmen), sondern auch um die Mathe-Theorie denn manchmal hat jemand so ein Problem auf elegante Weise gelöst und es gibt dazu z.B. in python oder perl ein Modul.
Grüße
Ralf
Gesamter Thread:
















