Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Die "Transistor Rebellen Schaltung"... :-) (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 10.11.2015, 20:53 Uhr

» » »
» »
» » » Warum man den roten Transistor verkehrt herum eingesetzt hat, kann ich
» » » nicht nachvollziehen? Ist aber auf der Platine so vorgesehen
» » » (aufgedruckt).
» »
» » Ds war so in den 1960/70er-Jahren gar nicht so ungewöhnlich. Ich habe
» das
» » vor langer Zeit mal in einem Minikurs thematisiert:
» »
» »
» » Mehr dazu liest Du in:
» » "Schalten und Steuern mit Transistoren I"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powsw1.htm
» »
» » Siehe Kapitel: "Exotische Schaltung für geringen Spannungsabfall"
» »
» » Das kann hier Sinn machen, weil relativ kleine Spannungen im Spiel sind.
» » Trotzdem leuchtet es nicht ganz ein. T-rot macht ja nichts anderes den
» PNP
» » (Bauteilnummern fehlen) durch zu schalten für den Betrieb der LEDs.
» »
» » » Kann man vertauschen: verringert aber die Verstärkung drastisch.
» »
» » Verstärkung von was genau? :lookaround:
» »
» » Ich sehe da eine reine Schaltfunktion.
»
» Ja, wenn man für den Transistor, der die LEDs ansteuert einen Invers
» betriebenen NPN eingesetzt hätte, würde ich es verstehen, dass man eine
» geringe Kniespannung erreichen will.

Anstelle des PNP (S8550)? :lookaround:

» Aber den Treibertransistor so einzusetzen, lässt mich an der Kompetenz der
» Entwickler Zweifeln.

Kann man schon, wenn man denn mit der Betriebsspannung sehr knapp ist, was aber nicht zutrifft.

Das Problem der Inkompetenz liegt darin, dass dieser verkehrte Transistor eine Stromverstärkung von mehr als 1 erfüllen muss und damit ist er bereits überfordert wenn die Uce(sat) möglichst niedrig sein soll.

Aber manchmal können auch Schnappsideen ganz gut funktionieren. Man sollte diese halt einfach nur denen unter die Nase reiben, die es nicht durchschauen. :-P :-D :-P

» Mit der Verstärkung meinte ich die geringere Stromverstärkung. Und richtig
» herum hätte er seine Schaltfunktion bestimmt sicher erfüllt.

Sicher! Und das ist doch kein Problem richtig einzulöten. Einfach die Beinchen ein bisschen verkrümmen. Der Transi dankt es Dir, weil er dann mit Freude seine Aufgabe richtig erfüllen kann. :-D :ok:

» Die fehlende Nummerierung ist dem geschuldet, dass ich die Schaltung aus
» reiner privater Neugier aufnahm. Ich hatte sie nicht für das Forum geplant.

Jaja, das habe ich schon so gedacht.

» Zugegeben: werden bei mir die Bauteile recht selten nummeriert. Ich will
» aber keine Besserung versprechen, weil ich ein solches ja dann auch
» einhalten müsste.:-P

Suuuuuper!!!! Bist Du im Nebenfach Politiker? Einfach elegant, fantastisch und praktisch diese Formulierung.

Kennst Du noch mehr Beispielsaetze, die etwas aussagen ohne etwas zu beinhalten? Darauf kommt es an...! Tante Angela ist ganz Ohr würde sie das hören...:-P :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

LED-Ansteuerung - hans-werner, 10.11.2015, 13:29 (Elektronik)
LED-Ansteuerung - olit(R), 10.11.2015, 13:48
LED-Ansteuerung - geralds(R), 10.11.2015, 15:49
Die "Transistor Rebellen Schaltung"... :-) - schaerer(R), 10.11.2015, 19:45
Die "Transistor Rebellen Schaltung"... :-) - olit(R), 10.11.2015, 20:05
Die "Transistor Rebellen Schaltung"... :-) - schaerer(R), 10.11.2015, 20:53
LED-Ansteuerung - geralds(R), 10.11.2015, 14:40
LED-Ansteuerung - hans-werner, 10.11.2015, 16:25
LED-Fader; LED-Farben-Mixer - geralds(R), 10.11.2015, 18:28
LED-Ansteuerung - Theo., 10.11.2015, 15:27
LED-Ansteuerung - geralds(R), 10.11.2015, 17:42