Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Netzfilter - die Letzte.... und DIN-Test bestanden :-) (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 31.10.2015, 18:58 Uhr
(editiert von cmyk61 am 31.10.2015 um 19:00)

» Alles was Silikon ist wird nicht bewegt, nicht irgendwelchen Belastungen

Du vergisst die Temperaturausdehnung.
Oder auch die Bewegungen die Du als solche erstmal nicht wahnimmst. Typisches Beispiel Dreiecksfuge im Sanitärbereich. Obwohl das WC-Becken bombenfest sitzt, dehnt sich die Fuge und damit das Silikon. Dank ungünstiger Deltafuge reisst über einen längeren Zeitraum betrachtet das Silikon erst mit Mikrorissen udn dann in sichtbaren Rissen ein.
Gummi ist ein recht ordentlicher Isolierstoff - siehe schwere Gummischlauchleitung o.ä.
Eine Prüfung nach irgendeiner DIN 4711 0815 kann man sich in die Haare schmieren, wenn andere, möglicherweise unerkannte und relevante Faktoren nicht zusätzlich mit betrachtet werden.

Dass DU Dir keine Gefährdung vorstellen kannst bedeutet eben nicht, dass absolut keine Gefährdung vorliegen kann.
Ich habe gerade eine AUS-Schulung hinter mich gebracht und war ziemlich erschreckt, WAS sich im Bereich elektrischem Strom so alles ereignen kann.
Dass so wenig (aber immer noch zu viel) passiert, ist oftmals dem Zufall oder glücklichen Umständen zu verdanken. Manchmal auch mehr Glück als Verstand gehabt.
Manche Probleme offenbaren sich erst bei genauerem Hinsehen und bei großzügigem Betrachten normativer Erfordernisse.
Aktuelles Beispiel bei mir: 230V-Leuchte meiner Frau bei ebay ersteigert. "Schatz, kannst Du die Lampe an der Decke anbringen?" Kurze Betrachtung meinerseits brachte mich erstmal ins Grübeln: wo ist der PE an dem großzügigen Alugeflecht anzuschließen? Keine Klemme vorhanden.
Klar, die Leuchte hat ein Kabel mit Schalter und Europastecker dran. Die darf, trotz Befestigungssatz für Deckenmontage, lediglich an einer Steckdose angeschlossen werden. Kein PE? Kein Problem, denn alle Steckdosen an die el.techn- Laien Geräte anschließen können müssen über einen RCD laufen. Pech wenn man eine alte Installation vor sich hat. Aber Laien erkennen diese Problematik überhaupt nicht. Und der Hersteller ist fein raus, ist sein Gerät, dank des Europsteckers CE-Konform. Und nun kommen die Bastler - schnipp schnapp, Stecker ab, Leuchte angeschlossen - britzel britzel...


Gruß
Ralf

p.s. weiter so - mit Deinen Fragen regst Du auch die anderen Mitleser an.
Manche Probleme offenbaren sich erst bei genauerem Hinsehen und bei großzügigem Betrachten normativer Erfordernisse.


» ausgesetzt. Alles innerhalb eines komplett und isolierend abgedecktem
» Gehäuse. Dann am Ausgang eines Trenntrafos. Ich kann mir ehrlich gesagt
» keinen Fall vorstellen, sollte die Isolierung versagen, wo eine Gefährdung
» entstehen kann.
»
» Klar, Silikonkabel kann man mit dem Fingernagel abisolieren. Begehe ich
» einen Denkfehler, gibts da wirklich Gefahren? Alles was rauskommt aus dem
» Gehäuse ist ein ordentliches zweiadriges Netzkabel mit einer Euro-Steckdose
» dran.
»
» LG Sel



Gesamter Thread:

Netzfilter - die Letzte.... - Sel(R), 29.10.2015, 18:24 (Elektronik)
Netzfilter - die Letzte.... und DIN-Test bestanden :-) - Sel(R), 31.10.2015, 15:45
Netzfilter - die Letzte.... und DIN-Test bestanden :-) - Hartwig(R), 31.10.2015, 17:11
Netzfilter - die Letzte.... und DIN-Test bestanden :-) - Hartwig(R), 31.10.2015, 17:28
Netzfilter - die Letzte.... und DIN-Test bestanden :-) - Sel(R), 31.10.2015, 17:38
Netzfilter - die Letzte.... und DIN-Test bestanden :-) - cmyk61(R), 31.10.2015, 18:58
deswegen frag ich ja hier - Sel(R), 31.10.2015, 19:53
deswegen frag ich ja hier - Hartwig(R), 31.10.2015, 20:23
deswegen frag ich ja hier - cmyk61(R), 31.10.2015, 20:26
@ Ralf und Hartwig - Sel(R), 31.10.2015, 20:44
@ Ralf und Hartwig - cmyk61(R), 01.11.2015, 00:01