Forum
Langlebigkeit und warum der Elko mitmacht... (Bauelemente)
» Also in meinen DDR Boxen ist da noch ein bisschen mehr drin
» http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/boxentext/kb9271t.html
» aber auch keine bipolaren Elkos.
» Die Boxen funktionieren nach 30 Jahren aber trotzdem noch tadellos.
Das wundert mich nicht. Man muss ja schon eine zügellos freie Marktwirtschaft haben, damit man auf die verblödete geldgeile Idee kommt, Elektronik extra qualitativ so zu begrenzen, damit sie kurz nach der Garantiezeit kaputt geht und dem Produzenten und den Distributorenkette ihre Geldsäcke füllt.
Dogmenfrei und rational betrachtet, muss man ehrlicherweise zugeben, dass ein gewisses Mass an Planwirtschaft durchaus sinnvoll sein kann. Aber solches muss auch intelligent und massvoll geplant sein. Aber da hinkt es eben, weil genau dazu die Politiker zu dumm sind. Dies erkannte man schliesslich schon in der Antike, denn schon in Platons Schriften (Politeja=?) kann man die Empfehlung lesen, dass Philosophen (die Denker) und nicht die Politiker die ersten Männer des Staates sein sollen.
Zurück zu Thema: Wenn die Nennspannung des Elko deutlich höher ist als die AC-Spannung im Betrieb, kann der Elko sehr alt werden, - auch wenn das Design trotzdem nicht gerade seriös ist. Viel schlimmer ist es, wenn dieser eine auch nur kleine falsch gepolte dauerhafte DC-(Offset-)Spannung aushalten muss, weil das zerstört die Alu-Oxydschicht zwischen dem Alu und dem Elektrolyten.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:

























