Forum
6m/s ? (Bauelemente)
Hallo,
» » Dazu muss ein Lüfterkühlkörper naturgemäß dickere
» » Rippen haben.
»
» Ist demzufolge eine dicke Vollplatte gut oder schlecht? Um die Rippen mache
» ich mir weniger Sorgen. Nur ist die Vollplatte gut 1cm dick.
Das kann man nicht so einfach sagen - der Querschnitt muß groß genug sein, um den Wärmetransport zu ermöglichen - die Oberfläche muß ausreichen, um die Wärme abzuführen. Zu viel Masse bedeutet aber auch thermische Trägheit.
Bei Deiner Kühlung geht es um den Wärmetransport von der Sperrschicht der LED an die Umgebungsluft. Physikalische stellt sich das als eine Reihenschaltung von thermischen Widerständen dar (Sperrschicht>LED-Gehäuse, LED-Gehäuse>KÜhlkörper und Kühlkörper>Umgebung). Die max. Temperaturdifferenz (Max. Sperrschichttemperatur - Raumtemperatur) entspricht der Spannung an der Reihenschaltung. Jetzt kannst Du nach dem Ohmschen Gesetz die einzelnen Wärmewiderstände berechnen bzw. aus dem Datenblatt einsetzen. Da es eine Reihenschaltung ist, ist das schwächste Glied limitierend - ein Superdicker Kühlkörper bringt daher nichts - er muß einfach "passen". Und die Berechnung ist mit etwas Nachdenken und 1x1 hinzukriegen, geht sogar ohne Dreisatz!
Deine "dicke Platte" ist schon mal ein Ansatz, aber Du brauchst die darauf abgestimmte Oberfläche zur Wärmeübtertragung an die Luft - mit dem Lüfter anblasen wird da nicht reichen! Das kann man zwar auch berechnen, ist aber schwierieger und bedarf auch einiger Empirik. Daher gibt es Firmen, die Kühlkörper optimal bauen und verkaufen!
Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:












