Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Trafobestand der Bastelkiste ausmisten... (Elektronik)

verfasst von Sel(R) E-Mail, Radebeul, 18.10.2015, 17:53 Uhr
(editiert von Sel am 18.10.2015 um 18:24)

» Hallo,
»
» » - mit Gleichstrom auf Schluß prüfen
»
» interessant - wie geht das denn?
»
» alles weitere kann man so machen - aber die Unsicherheit bleibt groß.
» Ich würde zusätzlich evtl. Trafotabellen benutzen, den Drahtdurchmesser
» messen sowie den Wicklungswiderstand und so in etwa auf die Windungszahl
» schließen. Auch bekommt man so eine Idee, ob man Wicklungen gleichzeitig
» max. belasten darf oder nicht. Nur ist auch das nachträgliche berechnen mit
» Fehlern behaftet, da man nicht die Daten des Bleches kennt.
» Das "Hochfahren" mit dem Stelltrafo würde ich mir sparen, im Zweifelsfall
» würde ich eine olle Glühlampe in Reihe zur vermeintlichen Primärwicklung
» schalten. Isolation würde ich zuerst prüfen!
» Grüsse
» Hartwig

Mit der Gleichstromprüfung "auf Schluß" meinte ich: Welche Drähte (Wicklungen) sind miteinander verbunden. Es kann ja Anzapfungen der Wicklungen geben, in welcher Reihenfolge, ist primär von sekundär wirklich getrennt, all diese Fragen...
Ich gehe nicht so weit, das die einzelnen Anzapfungen einer Sekundärspule auch auf unterschiedliche Ströme ausgelegt sein könnten. Wenns offensichtlich ist, dann ok.
Den Stelltrafo habe ich sowieso da, nehme ich daher standardmäßig. Ne olle Glühbirne als Schutz, ok. Ist die einfachste Art der Kontrolle :-) Für eine richtige Isolationsmessung fehlen mir die Meßgeräte und das Wissen dazu.

Habe ein paar Trafos schon aussortiert. Also solche mit einem sehr hohen Innenwiderstand (vermutlich aus primitiven Ladegeräten) oder Trafos wo offensichtlich ein sehr geringer Wert auf Sicherheit gelegt wurde. Nun noch der "kleine" Rest von ca. 60 Transformatoren. Ein paar Teile sind recht interessant :-) Aber eben die meisten sind Standardtypen, wo ich mich gerne trenne von denen (was will ich mit 1,8 Volt, aber 2 Ampere? Nur als Beispiel). Bei vielen Trafos kommt man an den Draht der Wicklung gar nicht ran. Also zum Beispiel bei Printtrafos, Trafos mit flexiblen Anschlußlitzen oder mit Anschlussklemmen. Die allermeisten Trafos sind außerdem schön mit Kunstharz vergossen.

Übrigens, bei Trafos aus Steckernetzteilen hilft schon mal die Geruchsprobe, manche stinken echt elektronisch (heiß angeschmort), die fliegen natürlich gleich weg.

LG Sel

Edit:

Solche komischen Trafos:



Gerät hatte laut Aufschrift auf der Netzteilplatine maximal 30 Watt Leistungsaufnahme, Trafo war an einem Umschalter 220/240 Volt. Was für ein Gerät es war ist nicht mehr feststellbar. Netzseitig also schon mal geklärt. Aber wirre Sekundärseite, 2 bis 33 Volt, 6 Kabel, alle beschalten und sicher mit unterschiedlichen Strömen belastbar. Dazu ein Eisenkern mit sehr fantasievoller Blechform, Größe 90x76mm, 17mm dick und 0,5mm Blechen.
Das ist wie Lotto...



Gesamter Thread:

Trafobestand der Bastelkiste ausmisten... - Sel(R), 18.10.2015, 15:37 (Elektronik)
Trafobestand der Bastelkiste ausmisten... - Hartwig(R), 18.10.2015, 17:08
Trafobestand der Bastelkiste ausmisten... - Sel(R), 18.10.2015, 17:53
Trafobestand der Bastelkiste ausmisten... - Hartwig(R), 18.10.2015, 19:48