Forum
Einfachster Klasse D Verstärker - Was ist denn da los? (Elektronik)
» » damit ist aber nicht bewiesen, dass das Aliasing ist.
»
» Es klingt so, wie gewöhnliches. Aber ob es jetzt genau das ist, läst sich
» schwer beweisen oder widerlegen.
»
» » Durch die Ansteuerung
» » des OPV (siehe Bemerkung von xy) kann es zu zusätzlichen Verzerrungen
» » kommen evtl. auch in Form von "Überschwingern". Das wiederum geht mit
» » Frequenzen deutlich über dem NF-Eingangssignal einher - und dann wäre
» mit
» » diesen Frequenzen natürlich ein Aliasing denkbar. Mehr kann man dazu bei
» » den Angaben auch nicht sagen.
»
»
» Ich weiß nicht genau, worauf du dich beziehst. Ich denke, du meinst den
» Komparator. (xy hat nicht wirklich etwas dazu gesagt. Wie auch, wenn man
» sich auf einen Satz pro Antwort beschränkt und nicht gerade eine
» Satzstruktur wählt, die, wie in diesem Beispiel, einfach jeden Punkt durch
» ein Komma ersetzt, alles ineinander verschachtelt, und so die nötigen Infos
» für eine wohlwollende Hilfestellung bereitstellt, bzw. beinhaltet, was
» vielleicht nicht schön aussieht, aber immerhin eine Möglichkeit wäre, eine
» Hilfestellung zu geben.)
» Ich glaube nicht, dass das das Problem ist. Denn ein Überschwingen, oder
» Ringing sollte eigentlich nicht von der Frequenz des Eingangssignals
» abhängen, sondern nahezu konstant bleiben. Und das dürfte eigentlich nicht
» die beobachteten Aliasingeffekte erzeugen.
»
» Altgeselle hat einen Link zu einem, auf den ersten Blick, nützlichen Pdf
» gepostet. Dort wird auch kurz auf mögliche Fehlerquellen eingegangen. Ich
» werde mir das mal ansehen.
»
» »
» » Und ob der Lautsprecher optimal als Tiefpassfilter arbeitet, wissen wir
» » auch nicht. Wer weiss, wass dessen Induktivität mit dem PWM-Signal
» macht.
» » Seine mechanische Trägheit, die Du als Tiefpass nutzen willst, muss
» nicht
» » auch elektrisch vorhanden sein!
»
» Wenns nur um den Tiefpasscharakert geht, ist das ja nicht so tragisch,
» solange man kein Hund ist. Mein Gehör ist ja quasi auch ein Tiefpass.
» Die nicht-lineare Induktivität könnte etwas dazu beitragen. Also es könnte
» sein, dass dadurch Oberschwingungen erzeugt werden. Aber eigentlich dürften
» die nicht "aliasen", wie auch.
» Die einzige Komponente, die für den Effekt verantwortlich sein kann, müsste
» eigentlich der Komparator sein, da der zumindest entfernt noch soetwas
» macht wie man es von diskreter Signalabtastung her kennt. Aber wie du schon
» sagst, ein Beweis ist das Gefühl noch nicht.
https://en.wikipedia.org/wiki/Anti-aliasing_filter
und wenn dir das nicht passt, dann hol dir 'n Bax ab. Nein, keine BAX13 sondern anne Backe. Und mach den xy hier nicht an, du Flegel.
Gesamter Thread:














