Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Transistor - Überlagerte Wechselspannung (Elektronik)

verfasst von SantaClaus E-Mail, 16.10.2015, 21:39 Uhr

Hallo in die Runde,

ich habe da ein arges Verständnisproblem mit einer Emitterschaltung. Warscheinlich habe ich auch grobe Denkfehler, ich bitte nicht zu hart ins Gericht zu gehen. :-P

Im folgendem geht es um die Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung. Im konkreten Fall als Signalverstärker.

Ich versuche mal aufzuschlüsseln, womit ich keine Probleme hab:

(Grafik)

Die Schaltung wird mit Gleichstrom betrieben. Die Koppelkondensatoren CK sorgen dafür, dass weder am Eingang noch am Ausgang der Schaltung ungewollt ein Gleichstrom in die Schaltung fließt.
R1 und R2 fungieren als Spannungsteiler, RE soll den Arbeitspunkt stabilisieren, Rc den Kollektorstrom begrenzen und den Transistor schützen.
CE schließt die Wechselspannung des Signals gegen Masse kurz.
Und genau da fängt es an. Der Transistor wird im Betrieb permanent angesteuert und somit besteht ein "konstanter" Gleichstromfluss vom Kollektor zum Emitter.
Das Signal wird als Wechselspannung/Strom in die Schaltung gegeben. Nach meiner Erwartung müsste das Signal nun am Emitter abzunehmen sein. Stattdessen wird es aber am Kollektor abgenommen.
Ich versuch es jetzt mal sehr unkorrekt aber einfach auszudrücken: Wie gelangt der Wechselstrom von der Basis zum Kollektor und wird dort sogar verstärkt, obwohl die Gleichspannung eigt in die entgegengesetzte Richtung fließt?

Mein Dozent meinte natürlich schon, ich müsse nicht verstehen wie ein Auto/Motor funktioniert, um es fahren zu können.
Dennoch interessieren mich solche Unklarheiten einfach, da ich es tatsächlich verstehen möchte.

Hoffe ihr könnt damit was anfangen.

Grüße
Santa



Gesamter Thread:

Transistor - Überlagerte Wechselspannung - SantaClaus, 16.10.2015, 21:39 (Elektronik)
Transistor - Überlagerte Wechselspannung - mnemonic(R), 16.10.2015, 21:55
Transistor - Überlagerte Wechselspannung - Hartwig(R), 17.10.2015, 00:18