Forum
Überspannung am Elko (Elektronik)
» wie empfindlich sind gängige Elkos gegen kurzzeitige Überspannungen. Z.B.
Ziemlich empfindlich.
Besonders empfindlich sind Tantal-Elkos.
» 25Volt Elko bei einer Überspannung von ca. 100V für ein paar us oder ms?
Soll da jetzt die Glaskugel rotieren?
Fakten zählen und die sind:
Elkos sollen mit DC nur bis höchstens U-Nenn belastet werden, absoluter Grenzwert ist die U-F, die der Normalbastler im Regelfall nicht kennt, liegt bei ausgezeichneten Markenprodukten bei bis zu 1,6*U-Nenn und bei Billigschrott bei nichtmal 1,2*U-Nenn.
Ripplespannungen und überhaupt AC-Überlagerungen die sich dazu addieren dürfen nicht dazu führen das diese Grenzen überschreiten werden. Umpolen dürfen sie die am Elko anliegende Spannung auch nicht wesentlich.
Bei sehr kurzen Transienten platzt der Elko nicht sofort, verliert aber schleichend an Isolationsfähigkeit, der Leckstrom steigt und wird irreversibel bis der Elko hinüber ist.
Im KFZ-Bordnetz ist folglich immer dafür zu sorgen das Zündimpulse auf der Betriebsspannung nicht bis an Elkos vordringen können. Stoßkondensatoren, Zündfunken-Filter, spannungsabhängige Widerstände usw. ergo Eingangsspannungsfilter sind vorzusehen. Einfach mal in einem modernen Autoradio nachsehen wie die das gemacht haben. Dann kommt man auch drauf das die Siebelkos darin nicht bloß für 25V ausgelegt sind und auch normalerweise nicht ein Billigramsch aus dem Hintertaiwanesischem Busch sind.
Gesamter Thread:












