Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lichttechnisches Problem (Elektronik)

verfasst von Sel(R) E-Mail, Radebeul, 14.10.2015, 16:50 Uhr

» Direkt unter der Lampe ist es glockenhell. Im näheren Umfeld ebenfalls.

Was ist glockenhell? *grins*

» Aber nach ca. 10 Stufen nach unten nehme ich ein ziemlich unangenehmes
» Licht wahr. Die Treppenstufen wirken wie durch einen Grauschleier.

Augenarzt besuchen. Nein ernsthaft: Die Wahrnehmung ist richtig.

» Zwei Stockwerke tiefer ist eine konventionelle LS-Röhre (universalweiß)
» verbaut.

Lichtfarbe 840? Damit ist irgendwo ein Normalweiß gegeben und gut sichtbar.

» Ich mutmaße mal, das dies mit dem geringeren Rotanteil und dem eher
» spike-förmigen Lichtspektrum der LEDs zusammen.

LEDs haben nun mal bauartbedingt ein punktförmiges monochromes Licht.

» Welche lichttechnischen Größen beschreiben den wellenlängenabhängigen
» Helligkeitsabfall in Normalatmosphäre? Und wie sieht es mit der
» physiologischen Wahrnehmung aus. Mir kommt es so vor, als würde man seitens
» der Industrie/Politik diese Problematik klein reden oder gar nicht
» erwähnen.

Das kann ich nicht fachmännisch beantworten. Aus meiner Erfahrung heraus rate ich zu eher "warmen" Lichttönen, also 3000 bis 4000 K. Das Auge kommt damit besser klar. Dieses kaltweiße Licht (ab 5000 K) ist schrecklich! Übrigens können Menschen mit Sehbehinderung (wie auch ich) dieses blendende hellweiße Licht nicht ertragen. Man sieht einfach nix mehr, bei "röterer" Lichtfarbe wirds angenehmer und mehr Details kann man erkennen.

» Neben der Tatsache, dass unsere Auge ziemlich grünempfindlich ist, erinnere
» ich mich daran, dass sich rotes Licht weitaus ungebremster in Luft
» ausbreitet - daher auch rote Rücklichter, rote Ampeln, Nebelschlussleuchte
» rot...

Grün sieht man einfach schon bei geringster Lichtintensität. Wo es grün ist gibts Wasser und Nahrung.
Rot ist in der Natur immer was Besonderes. Eine Blüte, Nahrung (Blut und Fleisch), Warnfarbe vieler Tiere... Wir haben die Gene für solch Farbensehen eben noch in uns. Und das ist gut so. Hat der Mensch nicht früher bei Dämmerung (rötliches Licht) gejagt? Nicht nur weil die Mehrzahl der Tiere dann aktiv war...

Und dann kommt noch dazu, das das Sehen eine nichtlineare Angelegenheit ist. Wenn die Augen in Ordnung sind, so kann man bei Kerzenschein (oder Mondlicht) genug sehen, aber man sieht auch sehr gut in praller Sonne. Ist wie beim Gehör, dieses ist ebenfalls nichtlinear, wäre es anders möchte ich das echt nicht erleben wollen.

LG Sel



Gesamter Thread:

Lichttechnisches Problem - cmyk61(R), 13.10.2015, 23:40 (Elektronik)
Lichttechnisches Problem - matzibabypinguin, 14.10.2015, 00:07
Lichttechnisches Problem - matzibabypinguin, 14.10.2015, 00:11
Lichttechnisches Problem - Maik., 14.10.2015, 00:47
Lichttechnisches Problem - matzischweinchen(R), 14.10.2015, 01:13
Lichttechnisches Problem - simi7(R), 14.10.2015, 08:02
Lichttechnisches Problem - Sel(R), 14.10.2015, 16:57
Lichttechnisches Problem - gast, 14.10.2015, 08:05
Lichttechnisches Problem - Sel(R), 14.10.2015, 16:50
Lichttechnisches Problem - bigdie(R), 16.10.2015, 06:47
Lichttechnisches Problem - Hartwig(R), 16.10.2015, 12:15
Lichttechnisches Problem - bigdie(R), 16.10.2015, 12:27
Lichttechnisches Problem - finni(R), 16.10.2015, 16:43
Lichttechnisches Problem - bigdie(R), 16.10.2015, 18:12