Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

3-fach Netzteilchen HMC8043 (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 17.09.2015, 23:53 Uhr
(editiert von geralds am 17.09.2015 um 23:55)

» Jungäss Maann,
»
» musst Du gucken genau hin. Dann Du sehen eine Bladdine unden in die
» Schassis.

Najau, i hob weida g'nauer gschaut, weu drunt'n scheanglt
a Elko furn viera, hinten blinslt a a schwoazer Elko viere und a poar Buchs'n winkn a uma.

» Die Lufter blasen auch die Undersaite Luhft hin und weech.
» Isch tun klaupen, dass da schon a bisserl mähr drinnen stäggt als nuhr das
» OupenFräim-Nätzteilschen.

Jo! do is was ganz was supa drinan. A müControler und a Haufn klane Viecha.

Des Disple in da front gfoid ma, des kaufi ma ois Ersotsteu'l.


» Immährhin mussen ja der Netzwärkbuxe und därr UÄSBÄH-Anschluss gemanädscht
» wärrdän.
» Der drei dsPICs sind wischi-waschi. Äs gäht sischer auch ohnä.
» :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D
»
» Es grießt die Räpublik
»
» Ralf

_ :-D na, kannst es lesen? :rotfl:

---
Was mir so taugt am Netzgerät:
Es ist sauber aufgeräumt und technisch, was hier öfter schon angefragt wurde:
"Kann man ein Schaltnetzteil vor andere DC/DC Wandler vorschalten?! "
Nun, hier ist es sehr fein gezeigt, ja.

Also sind dahinter 3Stk 33W DC/DC (grob pidaumen gesprochen),
welche nicht mal galv. getrennt sein müssen.
http://www.farnell.com/datasheets/1906929.pdf

Die Regelung geht halt um ein Vielfaches genauer,
als man sie aus "Standardschaltungen" kennt; mit DSP - dsPIC -
also ein 16bitiger PIC ...PIC30xx, bzw. PIC33xx mit eingebauten DSP.
http://www.microchip.com/pagehandler/en-us/family/16bit/

Das wäre doch ein Angebot, Vorschlag für einen einen Nachbau, so gut es geht zu riskieren.
µC gesteuerte Netzteile gibt's ja zum Nachbau, zB Elektor aus 2003, oder so (oder früher? ),
hat eines mit einem PIC16 mitsamt Sourcecode vorgestellt.
Jetzt, hier wäre die Anregung, das mit einem 16bitigen gleich mit DSP zu machen.

Ich denke immer: ich will ein Netzgerät, mit dem ich auf 1mA, 1mV genau einstellen kann.
Es geht mir zB. u.A. darum, Wunsch: "ab wann schaltet ein Gerät (Testobjekt) mit mV, mA genau ab, bzw. wieder ein;
zB bei Netzausfall, Spannungsdrift,,,etc..."
zB OPAMP, oder µC Schaltung und dessen Versorgung getestet.

Leider fand ich bis jetzt nichts günstiges.
Ein Nachbau erscheint mir auch noch teuer (weil im NT Messanzeigen auf <100e µ genau wären),
wenn nicht gar noch teurer, als das kaufbare.
Das obige Netzgerät erscheint so gesehen schon recht leistbar.
Allerdings, ein Selbstbau reizt schon...

seufz, es ist immer ein hinundher.... aber das Teil ist recht ein feines Ding.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

3-fach Netzteilchen HMC8043 - geralds(R), 17.09.2015, 16:56 (Elektronik)
3-fach Netzteilchen HMC8043 - Sel(R), 17.09.2015, 17:50
3-fach Netzteilchen HMC8043 - cmyk61(R), 17.09.2015, 19:33
3-fach Netzteilchen HMC8043 - schaerer(R), 17.09.2015, 20:33
3-fach Netzteilchen HMC8043 - geralds(R), 17.09.2015, 23:53
3-fach Netzteilchen HMC8043 - schaerer(R), 18.09.2015, 21:32