Forum
Gleichrichter selber löten oder kaufen? (Elektronik)
Moin Sel,
» Irgendwie beispielhaft so: Wenn ich ein 10mm-Loch in eine Blechplatte
» bekommen will, so brauche ich eine Laserschneidanlage... (wie wärs mit
» einer Bohrmaschine und einer Feile!).
Einspruch - Dein Vergleich hinkt.
Hier gehts doch um folgendes Problem:
leiste ich mir einen 10er Bohrer um das Loch zu bohren oder nehme ich einen 2er Bohrer und bohre im Kreis vor, um dann mit der Schlüsselfeile das Loch auf Maß zu bringen?
Was den Brückengleichrichter angeht:
Wenn ich einen Darlington-Transistor benötige (und einen zur Hand habe) dann bastle ich mir doch keinen Diskreten.
Die Brücken sind do derart billig, dass sich der Aufwand mit 4 Leistungsdioden kaum lohnt.
Für größere Lasten verwende ich sowieso gerne die Metallbrücken mit 6,3mm Flachsteckanschlüssen. Die kann man zudem herrlich am Gehäuse festschrauben.
Nächstes Thema:
Und wozu einen Elko verwenden der dem gesamten Laststrom gerecht wird? LEDS brauchen eher keine Siebung.
Ich setze eine weitere Diode ein und entkopple den Laststromkreis vom Steuerstromkreis und setze dort einen passenden Elko ein. Zusätzlich reduziert mir die Diode die Eingangsspannung für den 78L05. Das ist übliche Praxis.
Herzliche grüße
Ralf
Gesamter Thread:










