Forum
an alle Drei... (Elektronik)
» Mußte deinen Text mehrmals lesen...
»
» Wenn schon nicht der teure Seitenschneider (das mit der Schraube leuchtet
» mir ein), dann aber den 78 71 125. Die Schneide ist härter (ja, zu hart
nun, ich verwende den 78 81 125.
der mit dem Drahthalter wäre der 78 91 125
http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1367&groupID=1483
» bricht schneller), ansonsten entspricht dieses Werkzeug auch meinen
» Vorstellungen.
»
Den 78 71 125 hatte ich auch mal, ist eine Spur weicher, kann keinen härteren Draht schneiden.
Daher entschied ich für 78 81 125; hat eine längere
Standzeit, was ich mit dem Fädeldraht immer brauche.
Der Fädeldraht ist recht dünn, und wenn der hängen
bleibt, weil es nicht sofort abgeknipst wurde,
reiße ich womöglich den Print mit.
Die Wate, die er hat, ist ganz klein, stört überhaupt nicht, ist fast nicht zu sehen.
Auch kann ich mit einer länger schärferen Spitze di
SMD_Pins abzwicken, !!!auch leichter anheben zwecks IC-
Rettung, wenn ich das IC tauschen muss.
Einen Drahthalter brauche ich nicht, das stört mich eher bei schnellerem Arbeiten.
Ich schneide die Bauteildrähte nämlich der Reihe nach ruckzuck, wie ein
Rasenmäher, ist handabstützend auch genauer,
dann werde ich krummelig, wenn ich jedes Mal einen Draht entfernen muss.
Die wegpurzelnden Drähte kann ich nachher immer noch wegwischen, entfernen.
"härter" naja, jedes Werkzeug in dieser Größe kannst mortatellern.
Zu fest zudrücken darfst mit keinem, niemals; schneiden,
"schnippen, nicht klatschen": Zitat Otti ;
nicht drücken; ist kein Seitendrücker.
» Nachschleifen einer schneidenden Zange ist nicht möglich, logisch. Selbst
» eine Schere ist nicht gut, wenn überhaupt, nachschleifbar. Für meine alte
» Flachzange gilt das nicht, die habe ich nachgeschliffen, was mir bestens
» gelang. Allerdings benutzte ich dazu meine härtesten Feilen, die normale
» Baumarktfeile wäre an dem Stahl gescheitert. Damals waren die Stähle
» durchgehärtet, aber nicht zu hart. Heute gibts eigentlich nur noch die
» Oberflächenhärtung, was ja auch Vorteile mit sich bringt.
»
» Danke auch für den Tip mit den Lötaugen abzwacken! Bisher mußte ich
» schleifen.
Das mit dem Lötaugen-Zwicken war ein Anfangsbeispiel,
synonym für andere Putzarbeiten auf dem Lochrasterprint.
Eines meiner wichtigsten Werkzeuge ich der kleine scharfe
Elektronik-Seitenschneider, jahrzehntelang, ist wie ein verlängerter Finger.
Den verwende ich zB. auch zum Abisolieren der Drähte,
Begradigen von Unebenheiten, Auszwicken von
Gehäuselöcher -Aussparungen, Abkanten, Abschaben von Überständen, Graten....
Also alles, was ich mit meinen Fingern nicht machen kann, weil es
ja schmerzt, wenn ich jedes Mal eine Formveränderung im Gehäuse brauche.
»
» LG Sel
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:














