Forum
Gleichrichter selber löten oder kaufen? (Sammel-Antwort ;) ) (Elektronik)
Das Netzteil bringt 12V 20VA AC, das müsste von der Leistung für Atmel, Gleichrichter, Step-Down-Regler, RGB-LEDs und die Blubber-Luftpumpe reichen wenn es auch jetzt schon für Blubber-Luftpumpe, Farbwechselmotor und Halogenbirne (10-20W, genauer weiß ich das leider im Moment nicht) reicht.
Geplant habe ich ein paar 5mm-RGB-LEDs (15-20mA) in Reihe mit Vorwiderstand über Transistoren direkt mit dem DC vom Netzteil-Gleichrichter zu betreiben. Die Transistoren schalte ich dann über den Atmel. So ähnlich habe ich das schon für meine dimmbare 2-Kanal-LED-Beleuchtung hinterm Monitor gelötet. Wenn ich die Schaltung mal zusammengesteckt habe werde ich auf jeden Fall mal messen welche Ströme und Spannungen wo anliegen.
Die Über/Unter-Spannung müsste für den Atmel und den Spannungsregler im Toleranzbereich liegen. Wenn die LEDs etwas holpriger faden oder nicht ganz so hell/a bisser zu hell leuchten kann ich damit leben. Ich werde die LEDs eh nicht mit 100% fahren.
Ich denke ich bestelle dann einfach mal ein paar Gleichrichter mit, ELKOs stehen eh schon auf der Bestelliste. (Erfahrungsgemäß brauche ich ca. 8 Wochen für eine Reicheltbestllung und fange mit der nächsten an, sobald die letzte versandt wurde ) Passende Step-Down-Spannungsregler für den Atmel, Atmels, Dioden, Transistoren, Widerstände hab ich auf Lager.
Danke für die Tipps, kurzen Erklärungen, die umfassende Erklärung (@Mikee ) und die nette Diskussion. Ich hab aus jedem Beitrag mindesten ein bisschen was gelernt.
»Jetzt mal off Topic...
Gern
» Für viele ist es sehr einfach einen µC zu nehmen, diesen zu programmieren und gut. Aber eine normale Gleichrichterschaltung macht enorme Probleme. Mal jetzt abgesehen davon, das es mit dem Trafo die gewünschten LEDs zu betreiben ein Problem für sich ist...
Teile und herrsche bzw. bastle was das auch deiner Frau gefällt und lern noch was dabei Einen µC zu Programmieren ist, aus meiner Sicht gesehen, nicht so kompliziert. Zumindest wenn es um so triviale Sachen wie ne Beleuchtungssteuerung geht. Ok ich musste mich daran gewöhnen dass ich nur mit 8 Bit (statt 64) arbeiten kann und der Admin nicht mal eben ein paar mehr GB RAM oder ne weitere TB-Festplatte in die Kiste schieben kann. Kompliziert wird die Sache sobald man versucht mit möglichst wenig Ressourcen möglichst viel Funktionalität zu implementieren und dabei auch noch eine Software-Architektur zu verwenden die den ganzen Code wartbar, lesbar und erweiterbar hält...
Hey ich bin Software-Entwickler/Architekt mit E-Tech befasse ich mich erst seit einem Jahr, als Hobby! Ich bin schon stolz, dass ich halbwegs verstehe wie der kapazitive Feuchtigkeitssensor auf NE555-Basis funktioniert
» Ich meine eben für solch primitive Beleuchtungsaufgaben ist es doch reizvoller sich eine diskrete Schaltung zu suchen
Schönen Dank auch! Jetzt denk ich darüber nach wie man das machen könnte... 3 NE555 für das PWM-Fading? Wie bekomme ich die dazu, dass die drei Kanäle der RGB-LEDs so angesteuert werden, dass die LEDs die richtige Farbmischung produzieren? Vermutlich geht das irgendwie, aber wo kann das ein Softwareentwickler der E-Tech vor grad mal einem Jahr als Hobby entdeckt hat nachlesen?
» Eigentlich noch ein Wunder, dass man PCs ausschrauben und nach Herzenslust ändern kann!
Öhm... TPM/Secure boot, verklebte Akkus/Gehäuse, verlötete CPUs/RAM? Wenn man sich den Desktop-PC noch selber zusammenschraubt und den Laptop von vertrauenswürdigen Herstellern bezieht bekommt man das noch nicht so ganz mit, aber die PCs werden auch immer verdongelter. Tabletts, Macs und etliche Komplett-PCs kann man als User eigentlich gar nicht mehr erweitern/reparieren oder ohne weiteres ein Betriebssystem seiner Wahl installieren.
» Irgendwie beispielhaft so: Wenn ich ein 10mm-Loch in eine Blechplatte bekommen will, so brauche ich eine Laserschneidanlage... (wie wärs mit einer Bohrmaschine und einer Feile!).
Ehm... Naja... Es kommt drauf an ob das Loch oder das Bohren das Ziel ist. Eigentlich würde ich auch erstmal meinen Akkuschrauber oder ne geborgte Bohrmaschine versuchen. Aber wenn es eher darum geht wie man das Loch macht... Ein Lasercutter wär da schon viel cooler als ne ordinäre Bohrmaschiene, vor allem wenn man den Lasercutter selber gebastelt (oder zumindest den Code für die Steuerung geschriben) hat
Gesamter Thread:










