Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gleichrichter selber löten oder kaufen? (Elektronik)

verfasst von Sel(R) E-Mail, Radebeul, 16.09.2015, 08:34 Uhr

Das ist mal richtig sauber erklärt und vor allem in ganzen Sätzen!

Jetzt mal off Topic...
Für viele ist es sehr einfach einen µC zu nehmen, diesen zu programmieren und gut. Aber eine normale Gleichrichterschaltung macht enorme Probleme. Mal jetzt abgesehen davon, das es mit dem Trafo die gewünschten LEDs zu betreiben ein Problem für sich ist...
Ich meine eben für solch primitive Beleuchtungsaufgaben ist es doch reizvoller sich eine diskrete Schaltung zu suchen, diese (vor allem zum Lernen) aufzubauen und dann zu optimieren. Mit einem µC gehts bequemer, ran an den Rechner, Programm reingehackt (wenn man das kann, zugegeben) und schon ist das Ding fertig.
Irgendwie beispielhaft so: Wenn ich ein 10mm-Loch in eine Blechplatte bekommen will, so brauche ich eine Laserschneidanlage... (wie wärs mit einer Bohrmaschine und einer Feile!).

LG Sel



Gesamter Thread:

Gleichrichter selber löten oder kaufen? - bastelix(R), 16.09.2015, 00:02 (Elektronik)
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - xy(R), 16.09.2015, 00:29
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - laoliwa, 16.09.2015, 01:57
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - laoliwa, 16.09.2015, 04:00
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - bigdie(R), 16.09.2015, 06:35
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - laoliwa, 16.09.2015, 07:27
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - bigdie(R), 16.09.2015, 07:51
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - Mikee, 16.09.2015, 08:11
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - Sel(R), 16.09.2015, 08:34
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - cmyk61(R), 17.09.2015, 17:38
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - Sel(R), 17.09.2015, 18:44
Gleichrichter selber löten oder kaufen? - cmyk61(R), 17.09.2015, 19:24