Forum
CD40110 (Schaltungstechnik)
» Nein, ich mein schon die gängige Batterieform.
» Das ganze soll für ein Spiel sein und halt immer so 1 bis 2 Stunden laufen.
» Würde das die Batterie nicht hergeben?
---
nun ja, kommt darauf an, welche 7-Segmentanzeigen du nimmst
und diese entsprechend mit Strom begrenzt ansteuerst.
Den größten Strom hast, wenn alle Segmente leuchten plus die ICs arbeiten.
Grundsätzlich - wenn du LEDs ansteuerst, musst du den Strom mit einem Vorwiderstand begrenzen.
Dazu, dagegen, kommt der subjektive Eindruck der Helligkeitswahrnehmung (ist vom Strom abhängig).
Also, nimmst niedrigstrom-Anzeigen, begrenzt dessen I auf nominal, zB. 4..5..6mA, oder so - Datenblatt..
Das Ganze mal 14, bzw. 16 falls die Kommapunkt auch sind,
plus einige mA,,so 10,,,20... für die Elektronik, eher viel weniger mit diesem CMOS_IC, Zähler.
Die Spannung, 9V, ist kein Problem, diese sind bis ca 18V spannungsfest, bei, per entsprechenden Bedingungen /Datenblatt.
Baust die zwei stellige Zählerschaltung gemäß der Schaltung im Datenblatt auf.
-> Überlauf, Unterlauf, Eingänge, Ausgänge....
Das mit den Tasten kannst nun wählen:
Die Zählereingänge benötigen high-aktiv.
d.h. - du kannst Taster auf plus mit R pull-down.
Oder besser, du kannst zum Schutz der IC-Eingänge einen PNP Transi davor schalten.
Dann wären die Tasten auf GND, weil die PNP invertieren.
Die Ausgänge steuern die LEDs an, dazwischen sind für jedes Segment ein Vorwiderstand, angepasst an den Sollstrom, der Versorgungsspannung.
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread: