Forum
OPV-Schaltung... - vergleiche mit Video, Monitor (Elektronik)
---
Hi,
ne, leider noch viel mehr....
Daher hatte ich dir zur Anregung die Applis mit den Video-OPAMPs vorgestellt.
Analog hat zum Downloaden - siehe dort oben die Links - einige ganze Bücher dazu.
Leider kann ich sie dir nicht posten, -- mehrere MB in pdf.
Dort gibt's auch sehr gute Erklärungen über HF mit OPAMPs.
Also,, grundsätzlich: ""kein hiesiger Typ,,,diese, welche du ganz leicht kaufen kannst, sind für über >>1MHz und Leistung ausgelegt.""
""Es muss echt ein Wahnsinnszufall sein, dass du solche wo kaufen kannst.""
Das ist mal quer, mit groben Steinen geworfen, behauptend drüber gesprochen.
Klar, kann man die passenden Käfer leicht und günstig kaufen.
Aber.. man muss nun ab jetzt echt sorgfältig den richtigen Käfer auswählen.
Ein LM358, NE5532 (auch wenn der schon an den notwendigen HF-Rand ankratzt) oder so,, sind echt die falsche Wahl.
-> du bist hier mittlerweile im Video-Frequenzbereich.
Daher musst ordentlich hochschrauben.
Vom Platinenlayout sprach ich noch nicht, ist ein eigenes Kapitel.
-> Der Käfer bereits, die Bauteile dazu bereits, sind echte Impedanzen, also einfach Z's, wo die Welle //Rauschen// einfach drüber fährt.
Dazu, ok, kommt etwas aktives, ein bisschen Schwingi durch, Signal bedingt.
--> Du willst <<->> 1,,2,,4,,8,,,MHz Takt auskoppeln, Sinus,
Dreieck, Sägezahn,,,, naja,,, "haße Fiaß für den Hias!"
Vergleiche mal bitte mit einem Monitor, zB. einen Röhrenmonitor, das y-Signal (Vertikalsignal).
Wie hoch muss die Bandbreite des Endverstärkers gehen, damit am Bildschirm scharfe Windows-Bilder zu sehen sind..?!!
also, damals geizten wir mit 100MHz herum, nicht kHz...
Heute mit den Flachschirmen ist's das Gleiche, - die Grafikkarte schmiert die Pixeln mit vielen 100MHz raus.
Wer bietet mehr...nur damit die Buchstaben scharfkantig sind.
Ähnlich hast es mit deinem Generator.
--> im Prinzip sind das'' meine Vergleiche - runter brechen
kann man immer noch, aber, das Ziel sollte dort oben sein.
Eine kleine Gute-Nacht-Lektüre , wenn es um Schaltflanken Steilheiten geht:
http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/Tektronix/Tektronix_7000_series_mainframe/rep-und-kal-7603/Reparaturbericht%20TEKTRONIX%207603.htm
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:































