Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

OPV-Schaltung... (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 08.09.2015, 19:25 Uhr
(editiert von Hartwig am 08.09.2015 um 19:29)

» Hallo,

Hallo,

» Pegel. Frequenzbereich
» 1Hz bis 65kHz, soweit alles gut.
» Der Hochfrequenzausgang ist jetzt nicht
» eingezeichnet.

Was genau ist mit "Hochfrequenzausgang" gemeint?

» Den LM358 habe ich, wie vorgeschlagen, durch den NE5532 ersetzt. Das macht
» sich bereits in einer besseren Kurvenform ab paar kHz bemerkbar, ebenso in
» der Aussteuerbarkeit.

Der 5532 hat 10MHz Unity Gain Bandwidth - das ist etwa 10x so viel wie beim LM358 und 3x so viel wie beim TL080, somit ist da eine Verbesserung zu erwarten.

» Zuallererst wollte ich den Ausgang dauerkurzschlussfest machen (gegen Masse
» bei beiden Ausgängen reicht).

Der 5532 ist dauer-kurzschlussfest. So gesehen gibt es da wenig zu verbessern. Allerdings würde ich eine definierte Ausgangsimpedanz vorgeben - also z. B. 50 Ohm. Dann kannst Du auch besser messen - 50Ohm-Kabel und am Oszi das T-Stück mit Abschlusswiderstand nicht vergessen! Die 1:1 Tastköpfe (gerade die billigen) beeinflussen die Darstellung am Oszi zuweilen schon - gerade bei Rechteck.

Die Probleme die Du beschreibst können am Aufbau der Platine zu liegen, insbesondere an der Führung der Gnd und +UB -Leitungen. Auch die Wahl und die Führung der Versorgungsspannungs und Masse-Anschlüße von Netzteil und Oszi an der Schaltung können da was ausmachen - ich meine die Verdrahtung bzw. den Meßaufbau um die Platine herum. Häufig trennt man ja auch analog-Masse (5532) und digital-Masse (AT-MEGA).

» Dann muß die Kurvenform besser werden. Z.B.
» beim Sinus und Dreieck ist am Nulldurchgang ein kleiner Überschwinger zu
» sehen (Offset des OPV?), beim Rechteck könnten die Flanken steiler sein.

Mit dem 5532 solltest Du bei moderater Aussteuerung eine saubere Signalform bekommen - wenn nicht - wird es die Schaltung sein, der Offset wird das nicht sein.

» Habe ich den Oszi direkt am Atmega, so sehen die Kurven sehr gut aus, nach
» dem OPV eben bissel "versaut".

Vielleicht hat die Schaltung mit dem LM358 zufriedenstellend gearbeitet (aus der Sicht des Herstellers), weil der LM358 die hochfrequenten Störungen gar nicht übertragen konnte (bei fmax=1MHZ), jetzt ist die fmax 10x so hoch...

Zum Thema Masseführung ist ja einiges in den Links von Gerald geschrieben!

Viel Erfolg
Hartwig



Gesamter Thread:

OPV-Schaltung... - Sel(R), 08.09.2015, 09:15 (Elektronik)
OPV-Schaltung... - xy(R), 08.09.2015, 09:22
ok, andere Meßleitung - Sel(R), 08.09.2015, 09:37
ok, andere Meßleitung - xy(R), 08.09.2015, 09:53
ok, andere Meßleitung (+ edit) - Sel(R), 08.09.2015, 11:39
OPV-Schaltung... ADA4891 - geralds(R), 08.09.2015, 11:49
OPV-Schaltung... - Hartwig(R), 08.09.2015, 19:25
OPV-Schaltung... - Sel(R), 08.09.2015, 19:55
OPV-Schaltung... - vergleiche mit Video, Monitor - geralds(R), 09.09.2015, 01:38
OPV-Schaltung... - vergleiche mit Video, Monitor - Hartwig(R), 09.09.2015, 08:53
OPV-Schaltung... - vergleiche mit Video, Monitor - geralds(R), 09.09.2015, 10:39
OPV-Schaltung... - vergleiche mit Video, Monitor - Hartwig(R), 09.09.2015, 20:21
OPV-Schaltung... - vergleiche mit Video, Monitor - Sel(R), 10.09.2015, 11:37
OPV-Schaltung... - vergleiche mit Video, Monitor - geralds(R), 10.09.2015, 13:40
och nööööööö - Sel(R), 10.09.2015, 16:47
och nööööööö - geralds(R), 10.09.2015, 18:24
och nööööööö - Sel(R), 10.09.2015, 19:36
Abschirmung, Netzstörung wegfiltern - geralds(R), 10.09.2015, 20:39
Abschirmung, Netzstörung wegfiltern - Sel(R), 11.09.2015, 09:50
DAC - Glitching - geralds(R), 10.09.2015, 21:15