Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Klinkenbuchse BU-KLS25M (Elektronik)

verfasst von HDT(R) E-Mail, 22.08.2015, 15:41 Uhr

» Hallo,
»
» » Hallo Gerald,
» » nein, die habe ich über Mercateo gekauft, 100 Stück erstmal für
» Versuche,
» » Stück 29 Cent + MWST. Die gleichen, völlig identischen Teile werden dort
» » von verschiedenen Fachhändlern angeboten. Ein reines Bastlerprodukt ist
» das
» » mit Sicherheit nicht, denn ich fand die nur bei Händlern, die an
» » gewerbliche Kunden liefern. (und sonst nur bei ebay)
» »
» Die "gewerblichen" Kunden sind zuweilen auch Bastelbedarfsläden etc. - das
» ist keinesfalls ein Indiz für Qualität. Wichtig für die Anbieter ist auch,
» dass Du als gewerblicher Kunde nicht unter das "Fernabgabegesetz" fällst,
» also kein Rückgaberecht.
» » Ich hab den Eindruck, daß der Artikel weltweit geliefert wird, denn er
» » taucht überall auf. Und "Metall" muß sein, weil die Anwendung auf
» » "Wärmeableitung" hausläuft.
» Siehe Anmerkung von Gerald ....welche Wärme da auch immer abgeleitet werden
» soll - da sollte man schon die maximale Strombelastbarkeit kennen.
»
» » Ich habe die Dinger sogar beim Pollin gesehen,
» » dort allerdings ohne die Knickschutzfeder. Scheint also auch seit langem
» am
» » Markt zu sein, wenn Pollin sogar schon Restposten davon liefert.
» Pollin hat keinesfalls nur Restposten, ein Kernprogramm ist vorhanden, nur
» dann nicht mehr so preiswert wie die Restposten. Das sagt also auch nichts
» aus.
»
» Nachtrag:
» lies hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker was da zum Thema
» Wackelkontakte steht. Bei Strombelastung fängt es dann an zu schmurgeln...
»
» Genau das erklärt auch, warum Gerald auf seine Anfragen zu Specs und
» Material keine Antwort bekommen hat.
»
» Grüsse
» Hartwig
» »



Das ist keine Spannungsversorgung, da kommen Elektroden für eine Elektrolyse rein, also sowieso der spezielle Sonderfall. Und das marktführende Gerät dieser Art (nicht von mir), weltweit zig-tausendfach verkauft, hat diese Lösung mit Audio-Buchsen immer schon. Der LM317 dient als Konstantstromquelle. Die IN-Out Spannung ist wegen dem Vorwiderstand nie auch nur in der Nähe von 40 Volt. Die Schaltung ist dauerhaft kurzschlußfest. Was schert mich da noch dies und das, was in Datenblättern steht? Außer IN-Out max. 40 Volt, aber es sind höchsten 30 Volt. Es gibt ja noch den HV-Typen, aber den habe ich nie als TO-92 gefunden, der ist für 60 Volt IN-Out. Und richtig heiß wird das Ganze auch nicht, geschätzte 60 Grad.



Gesamter Thread:

Flussmittel für Edelstahl-Lötanschlüsse? - HDT(R), 14.08.2015, 12:03 (Elektronik)
Flussmittel für Edelstahl - Stannol 5050S Nirosta - geralds(R), 17.08.2015, 11:16
Abschließend - HDT(R), 18.08.2015, 08:21
Klinkenbuchse BU-KLS25M - geralds(R), 18.08.2015, 18:10
Klinkenbuchse BU-KLS25M - cmyk61(R), 19.08.2015, 09:30
Klinkenbuchse BU-KLS25M - geralds(R), 19.08.2015, 10:14
Klinkenbuchse BU-KLS25M - Hartwig(R), 19.08.2015, 11:06
Klinkenbuchse BU-KLS25M; Qualität - geralds(R), 19.08.2015, 13:40
Klinkenbuchse BU-KLS25M - HDT(R), 21.08.2015, 09:42
Klinkenbuchse BU-KLS25M - geralds(R), 21.08.2015, 11:04
Klinkenbuchse BU-KLS25M - HDT(R), 21.08.2015, 21:01
Klinkenbuchse BU-KLS25M - geralds(R), 21.08.2015, 22:58
Klinkenbuchse BU-KLS25M - Hartwig(R), 22.08.2015, 09:24
Klinkenbuchse BU-KLS25M - Hartwig(R), 21.08.2015, 13:10
Klinkenbuchse BU-KLS25M - HDT(R), 22.08.2015, 15:41