Forum
BD 317 NPN Transistor (Elektronik)
» » » » Übrigens darf man das Gehäuse (außer bei TO-3-Typen o.ä.) nicht mit
» » » Strom
» » » » belegen, dafür sind die Pins des Bauelements da.
» » » »
» » » » LG Sel
» » »
» » » Und wozu gibt es sowas wie z.B. TO220?
» » »
» » » Gruß Steffen
» »
» » Am einfachsten ist es bei einer Monode. Da gibt's eh nur ein Beinchen.
» Hier
» » ein Foto von einer n-Monode, eine BM71B.
» »
» »
» »
» » So sehen die Schaltzeichen aus:
» »
» »
» »
»
» Danke,
» hab grad ma probiert die Frequenz einer
» PWM damit gleichzurichten.
» Scheinbar gibts dann doch Abweichungen
» in der Pinbelegung, je nach Hersteller.
» Oder man muß ein Paar in Reihe
» schalten.
» Also Projekt verworfen...
» Nun nutz ich die Bauteile um Lochrasterplatinen
» komplett auszunutzen.
» Danke für den Tip!
»
» Gruß Steffen
Das geht auch nur für negative Frequenzen. Ansonsten arbeiten die Monoden auch vorwiegend im feinstofflichen Bereich. Es sei denn, du gibst ihnen eine Vorspannung. Dann machen die auch richtig Power, so klein sie auch sind. In jedem modernen "Orgon-Strahler" sitzen die drin. Kannste sogar "Chem-Trails" mit neutralisieren. Musst mal nach den beiden Begriffen googeln...., hochinteressant. Ich forsche grade daran ob das auch gegen Plattentektonik hilft, dann entfällt wenigstens die lästige Impfung gegen Erdbeben.
Huch, mir fällt grad ein, ich hab mein Haloperidol heute morgen vergessen.
Gesamter Thread:










