Forum
HT12A / HT12D (Bauelemente)
»
» A_Encoder gemäß Schaltbild im Datenblatt - ergibt 455kHz.
» messen kannst diese auf Pin_OSC2.
» Der D_Decoder muss mit 1/3 der Encoder Frequ. schwingen, also 151,66kHz bei
» 5V, falls du die Versorgung auf 5V hast.
» Hier brauchst einen R mit so 49k, oder 48k, aber unter 51k (150kHz).
» -> E96 Reihe, siehe Link.
»
» Merke aber!! - je höher die Versorgung_U, desto höher die Fr.; auch je
» niedriger der R-Wert, desto höher die Frequenz.
» Also - U gut stabilisieren, dann musst nur noch einen Wert beachten.
» Blöd nur, wenn du alles mit Batterie betreibst,
» wo sich die U ändern könnte. - Dann läuft der Oszillator davon. - dann
» "dumm gelaufen...."
»
» Du kannst den externen Koppelkondi weglassen, wenn deine Messgeräte intern
» AC Möglichkeit haben.
» Du kannst AC auch weglassen und mit DC messen, allerding ist die
» Oszillatorbelastung leicht höher; DC-Kopplung zu GND ergibt
» parallel-Widerstand, was die F. leicht verstimmen könnte.
»
» Die Adress-Leitungen floaten nicht, haben intern alle einen pull-up R.
» Die Schalter sind lediglich offen.
» Das Gleiche gilt auch für die Datenleitungen.
»
» Ich denke, jetzt hast es, oder?
»
» Grüße
» Gerald
auaauau... ist spät .
2/3 habe ichs ... das mit den Messgeräten und den pull-ups noch nicht so...
Ich kann also die "Schalter" offen lassen...?
Ich mache das mit dem Trimm-Poti mal erst.
Betreibe momentan alles vom Netzteil mit 5V stab.
Sorry. Mir qualmt der Kopf.
Gruss Frank
--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?
Gesamter Thread:




























































