Forum
HT12A / HT12D (Bauelemente)
--
Hi, ok,, ja deine Spur ist die Richtige, soweit ich deine Bedenken verstehe, mitkriege.
»
» Ich kapiere diese Diagramme (Oszillator Frequency vs. Supply Voltage)
» in den Datenblättern nicht. Im Netz finde ich zig
» verschiedene Schaltungen mit andauernd anderen
» Widerständen...
»
Nun, der Encoder (A) arbeitet mit einem Resonator.
Der Encoder E arbeitet mit einem RC-Oszillator, hat einen Kondi eingebaut, und du musst einen externen R anlegen, damit er in der entsprechenden Frequenz schwingt.
Dieser RC-Osci schwingt normal, gegeben bei 3kHz (Diagramm bei 5V mit diesem R einstellen; 1M Ohm).
Der Decoder schwingt lt. Angabe auf dem 50!!fachen von 3kHz, also 150kHz.
Diesen RC- muss mit diesem! R bürden, damit er mit den 150kHz schwingen kann; 51k Ohm.
Dann arbeiten beide frequ.-mäßig zusammen.
-> wir sprechen nun über A:
Resonator mit 455kHz, da geht (verkorkst) zB der Filter eines AM-Empfängers, oder gleich einen nehmen.
Reichelt:
http://www.reichelt.de/CSB-455/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=6870&artnr=CSB+455&SEARCH=resonator+455kHz
Parallel dazu hast (S-Bild) einen Bürden-R mit 10M, und die KerKos; damit schwingt das Ding.
-->> Hinweis, ist ähnlich aufgebaut, wie die von den 4000er Digibausteinen, 4060, oder so...
==> Im Gegensatz zum E_Encoder arbeitet der A mit Resonator, 455kHz, der Decoder mit der 1/3 der Encoder-Frequenz - 151,66kHz.
Hier musst nun einen ensprechenden Wert nehmen, damit du diese 151,66kHz erreichst, als ein klein wenig niedriger kOhm, als 51k. -> als ein passender Wert zwischne 47k und 51k, einfach RC-F Formel anwenden; schätze so an 49k.
E96-Reihe: 46,4;47,5;!48,7!;!49,9!;
// lt. D Datenblatt kämest bei 5V auf ca. 230kHz, R27kOhm;
-> Der D schwingt nur mit diesen Frequenzen, lt Diagramm.
Wichtig ist nur das 1/3 zw. A zu D.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109071.htm
oder Trimmpoti, oder R-Kombi.
Auch den Sender kannst mit den KerKos, C1 100pF fix, C2 120pF (oder ähnlich) Trim; strecken, falls das mit dem RC nicht klappt.
Aber es ist recht tolerant, sollte rel. leicht gehen.
» Wie messe ich denn die Oszillator-Frequenzen am Sender und Empfänger IC ?
» Mein Digi-MM kann Frequenzen messen. Wo muss ich messen (Pins) ?
»
kein Oscar?
- DMM - Koppelkondi in Serie (10n sollten reichen) zur Strippe an OSC2_Pin, und schauen, wieviel du hast.
kommt es denn auf 455kHz?
» Was mich auch stutzig macht : ich habe aus beiden Datenblättern
» exakt die application circuits gebaut. Sender und Emfänger.
Dann passt es eh.
Tip:
sind alle Adr.-Leitungen auf GND - hast Adr. 0.
Adr. 0 auf High (freier Eingang, weil intern ein pull-up ist) -> Adr. 1.
» Beides auf Steckbrett und die Ir-Diode schaut dem Empfänger
habe ich erwartet.
» -Modul direkt in die Augen. Dann muss ich doch eine
» erfolgreiche Übertragung haben , oder nicht ??
»
Es überträgt eh - Oscar zeigt es ja.
nur halt verschlapft. (patschert), eben nicht auf allen schalterstellungen.
Überprüfe auch, ob das Steckbrett was hat. sauber arbeiten (machst ja eh immer)...
---
HT12A:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150813000416.pdf
HT12D:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150813000427.pdf
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:




























































