Forum
HT12A / HT12D (Bauelemente)
» » Ich habe leider auch immernoch nicht diese Widerstands-
» » Diagramme verstanden !? Kann mir das bitte jemand plausibel
» » machen ??
»
» --
» Hi Frank,
»
» Grundsätzlich bist eh auf dem richtigen Weg.
»
» Der A_Encoder - sendet eine eingestellte Adresse mit den Daten,
» sobald du eine der D-Tasten drückst.
» Der D_Decoder - empfängt diese!! eingestellte Adresse,
» wenn du die gleiche!! wie am Sender eingestellt hast
» mit der Quittierung VT (Transmition valid) mit einem High-Ausgang.
» Nur dann!! wenn !beide auf der gleichen Frequenz tanzen,
» und! die gleiche Adresse eingestellt haben.
» Zusätzlich kannst am Sender (A) einstellen, ob die Daten
» gelatched werden, oder durchhuschen (momentary).
» Bei momentary werden das Datenwort und 7 Datenwörter mit logisch 1
» gesendet.
» Bei latch das Datenwort der Daten-Taste, solange du diese drückst; kurzer
» Druck - 1 Wort, langer Druck - 1Wort solange du drückst.
»
» Tip:
» Zum einfacheren Testen, stelle L/M auf L und überbrücke die Taste.
» Dann messe beide Oszillatorfrequenzen, den Carrier mit dem Datenwort.
» Wenn du nun die Adressen änderst, sollten am Sender (IR-LED) und Empfänger
» (Ph-Transi) das Paket der Adresse erscheinen.
» Nach! der Dekodierung werden nur die Daten auf der Datenleitung ausgeben
» (die Taste, zB. D8 korrespondierend D8 Sender) mit der VT-Quittierung.
» Die Adressen sind "NUR!" der Schlüssel, die Tür, die Hausnummer.
»
» Eigentlich ist das einfach.
» a. - gleiche Frequenzen!
» 1. Adr.
» 2. Datenbit, welches beim A sofort gesendet wird, wenn eine D-Taste
» gedrückt wird.
» 3. VT mit der Datenantwort
»
» -> es sollte auch funktionieren, wenn alle D-Tasten gleichzeitig gedrückt
» werden.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald !
Danke erstmal. Soweit ist mir das auch klar. Nur es funktioniert nicht.
Du kannst ja sehen, dass bei meinenOszibildern die Datenbits abgehen und
ankommen. Aber der HT12D reagiert nicht. Er quittiert auch nicht mit VT !
Ich denke ich habe ein Problem mit der Frequenz ?
Was dann wohl mit dem Widerstand an PIN 15/16 beim HT12D zusammenhängt ?
Ich kapiere diese Diagramme (Oszillator Frequency vs. Supply Voltage)
in den Datenblättern nicht. Im Netz finde ich zig
verschiedene Schaltungen mit andauernd anderen
Widerständen...
Wie messe ich denn die Oszillator-Frequenzen am Sender und Empfänger IC ?
Mein Digi-MM kann Frequenzen messen. Wo muss ich messen (Pins) ?
Was mich auch stutzig macht : ich habe aus beiden Datenblättern
exakt die application circuits gebaut. Sender und Emfänger.
Beides auf Steckbrett und die Ir-Diode schaut dem Empfänger
-Modul direkt in die Augen. Dann muss ich doch eine
erfolgreiche Übertragung haben , oder nicht ??
Gruss Frank
--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?
Gesamter Thread:




























































