Forum
TAS5630 600W Verstärker Problem (Schaltungstechnik)
» Liebe Forenmitglieder,
»
» Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut.
» Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2
» Probleme, die gelöst werden sollten.
»
» Problem Nr1:
» Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern
» aufgebaut.
» Versorgt wird er mit 50V.
» Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege,
» verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch
» beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W
» betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät
» und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die
» Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich
» jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht
» auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt.
»
» Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch
» verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich
» direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp).
»
» Problem Nr2:
» Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann
» geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) an und der
» Ausgangspegel, der an den Lautsprechern anliegt bekommt einen Offset
» (ist am Oszi ersichtlich), wodurch die Membranen des Lautsprechers
» herausgedrückt werden.
» Damit verzerrt sich nach einigen weiteren Minuten die Musik und es hört
» sich grässlich an. Dabei steigt der aufgenommene Strom des Verstärkers
» außerdem stark an und die Lautsprecher würden zerstört werden, wenn ich
» dann nicht ausschalte.
» Dieses Phänomen kann meiner Meinung nichts mit Temperatur zu tun haben,
» denn wenn ich den Kühlkörper entferne tritt das Problem nicht sofort
» auf, sondern es geht die Übertemperatur LED an. Dann muss ich den
» Verstärker aufgrund dessen ausschalten.
» Damit der Verstärker wieder funktioniert, muss man etwa eine Stunde im
» ausgeschalteten Zustand warten. Schaltet man ihn dann wieder ein,
» funktioniert er wieder für etwa 15 Minuten.
» Woran kann das liegen ?
» Das einzige was ziemlich warm wird, sind die Filter-spulen am Ausgang
» des AMP aber wenn diese abgekühlt sind, funktioniert er trotzdem nicht
» einwandfrei, sondern es muss noch einige Zeit gewartet werden.
»
» Ich hoffe, ihr könnt mir eventuell bei dem Problem helfen. Ich würde
» mich sehr darüber freuen. Ich weiß einfach nicht mehr weiter
» Mit freundlichen Grüßen,
» Florian
»
»
Gesamter Thread:










